Labor-ABC

Das Labor-ABC dient als Nachschlagewerk und Glossar für Begriffe aus der und rund um die Labormedizin. Als kleines Laborlexikon soll es medizinische Fachbegriffe für Laien verständlich erklären. Es ersetzt nicht die ärztliche Beratung oder Aufklärung durch einen Arzt.

a
  • Adenosintriphosphat (ATP) - Adenosintriphosphat ist gewissermaßen der Treibstoff, der unsere Zellen antreibt. Es ist ein Molekül das Energie speichert und freisetzt, damit der Körper Dinge wie Muskelbewegungen, Nervensignale oder den Aufbau von Proteinen […]
  • Anämie - Anämie, im Volksmund oft als Blutarmut bekannt, ist eine häufige Erkrankung, bei der dem Körper nicht genug Sauerstoff zur Verfügung steht, weil das Blut nicht richtig funktioniert. In Deutschland wird […]
  • AWMF - Die AWMF – die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – ist eine Art Dachverband für medizinische Fachgesellschaften in Deutschland. Sie wurde 1962 gegründet und bringt heute über 170 wissenschaftliche Organisationen […]
b
  • Biomarker - Biomarker spielen eine enorme Rolle in der Labormedizin. Hier sind die wichtigsten Gründe: Definition und Typen Biomarker, oder biologische Marker, sind messbare Merkmale im Blut, Gewebe oder anderen Körperflüssigkeiten, die […]
  • Blutbild, klein - Das kleine Blutbild: Ein wichtiger Check-up in der Labormedizin Das kleine Blutbild ist ein Standardtest in der Medizin, der in Deutschland häufig genutzt wird, um einen ersten Eindruck vom Gesundheitszustand […]
  • Blutplasma - Blutplasma ist ein faszinierender Bestandteil unseres Blutes – und ein Schlüsselspieler in der Labormedizin. Aber was ist das eigentlich genau, und warum ist es so wichtig für Diagnosen und Behandlungen? […]
  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) - Die Blutsenkungsgeschwindigkeit, kurz BSG, ist ein klassischer Test in der Labormedizin, der schon seit über 100 Jahren genutzt wird. Er misst, wie schnell die roten Blutkörperchen in einem Röhrchen absinken. […]
  • Blutzucker - Blutzucker ist ein Begriff, den die meisten von uns schon einmal gehört haben – sei es im Zusammenhang mit Diabetes, Ernährung oder einem allgemeinen Gesundheitscheck. Was ist Blutzucker? Blutzucker bezeichnet […]
c
  • Cholesterin - Cholesterin – ein Begriff, den fast jeder schon mal gehört hat, oft in Verbindung mit Gesundheit, Ernährung oder Herzproblemen. Was ist Cholesterin ? Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die unser […]
  • Chromosomen - Chromosomen sind wie die Baupläne unseres Körpers – sie tragen die Erbinformationen die bestimmen, wie wir wachsen, uns entwickeln und funktionieren. Jeder Mensch hat in der Regel 46 Chromosomen, die […]
  • CRISPR - CRISPR – das klingt erst mal wie ein komplizierter Fachbegriff, doch dahinter steckt eine Technologie, die die Welt der Medizin grundlegend verändert. Kurz gesagt, ist CRISPR eine Art “Genschere”, mit […]
  • CRP - Der CRP-Wert, kurz für C-reaktives Protein, ist ein wichtiger Blutwert, der Entzündungen im Körper anzeigt. Er gehört zu den Akute-Phase-Proteinen, die bei einer Entzündungsreaktion vermehrt ins Blut abgegeben werden. Ein normaler CRP-Wert […]
d
  • DGKL - Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V, kurz DGKL, ist eine Organisation, die für viele Menschen im Alltag unsichtbar bleibt – und doch hat sie einen großen Einfluss […]
  • Diabetes - Diabetes, oft einfach als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung, die in Deutschland Millionen Menschen betrifft. Sie entsteht, wenn der Körper den Blutzucker nicht richtig regulieren kann – entweder weil […]
  • Diabetes-Werte - Um die Werte für Diabetes zu bestimmen, kommen bestimmte Verfahren zum Einsatz. Erfahren Sie nachfolgend mehr über drei wichtige Tests und ihre Bedeutung. Wie wird Diabetes mit Labortests erkannt? Ärzte […]
  • DVTA - DVTA, der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V., ist eine Organisation, die eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheitswesen spielt. Gegründet 1969 – damals noch unter dem […]
e
  • EFLM - Die European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (EFLM), auf Deutsch „Europäische Vereinigung für Klinische Chemie und Labormedizin“, ist eine Organisation, die sich für die Weiterentwicklung der Labormedizin in […]
  • Eisenmangel - Eisenmangel ist eine häufige Erkrankung, bei der der Körper nicht genug Eisen hat, um Hämoglobin, den roten Blutfarbstoff, zu produzieren. Hämoglobin transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Geweben. Wenn […]
  • Entzündungsmarker - Entzündungsmarker sind ein Begriff, der oft fällt, wenn Ärzte herausfinden wollen, ob im Körper etwas nicht stimmt. Doch was genau sind diese Marker, warum sind sie wichtig – und wie […]
  • Enzymtests - Enzymtests sind ein zentraler Bestandteil der modernen Labormedizin und spielen in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Überwachung und Behandlung von Krankheiten. Was sind Enzyme und Enzymtests? Enzyme sind […]
f
  • Ferritin - Ferritin ist ein Protein, das Eisen im Körper speichert. Es handelt sich um eine Art sichere Aufbewahrungsstätte, die Eisen in einer ungefährlichen Form aufbewahrt, bis es für Prozesse wie die […]
  • Fettlebererkrankung - Die Fettlebererkrankung ist ein Thema, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft – oft, ohne dass sie es zunächst merken. Was ist eine Fettleber? Eine Fettleber entsteht, wenn sich zu […]
  • Folsäure (Vitamin B9) - Folsäure ist ein Begriff, den viele schon einmal gehört haben, sei es im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder gesunder Ernährung. Doch was genau ist Folsäure, warum ist sie so wichtig, und […]
g
  • Gendiagnostikgesetz - In Deutschland regelt das Gendiagnostikgesetz (GenDG), das am 1. Februar 2010 in Kraft trat, den Umgang mit genetischen Untersuchungen bei Menschen. Es ist ein wichtiges Gesetz, das sicherstellen soll, dass […]
  • Gerinnungshemmer - Gerinnungshemmer, auch Antikoagulanzien genannt, sind Medikamente, die verhindern, dass das Blut zu schnell gerinnt. Sie werden oft verschrieben, um das Risiko von gefährlichen Blutgerinnseln zu verringern, die zu Herzinfarkten, Schlaganfällen […]
  • Glioblastom - Das Glioblastom ist eine der schwerwiegendsten und aggressivsten Formen von Hirntumoren. In Deutschland zählt es zu den Herausforderungen der modernen Medizin, denn es wächst schnell und ist schwer zu behandeln. […]
h
  • Hämoglobin - Hämoglobin ist ein Begriff, der oft fällt, wenn es um Bluttests oder Gesundheit geht – etwa bei Müdigkeit oder einer Blutarmut-Diagnose. Was ist Hämoglobin? Hämoglobin ist ein Eiweißstoff im Blut, […]
  • Hormone - Hormone sind für viele ein Begriff aus dem Biologieunterricht oder von Arztbesuchen, aber was genau sind sie, warum sind sie so wichtig, und wie werden sie in der Labormedizin gemessen? […]
  • HPLC - Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist eine hochpräzise Analysemethode, die in der modernen Labormedizin eine wichtige Rolle spielt. Stellen Sie sich die HPLC wie einen hochentwickelten Filter vor, der verschiedene Substanzen in […]
i
  • IFCC - Die International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (IFCC), zu Deutsch „Internationale Vereinigung für Klinische Chemie und Labormedizin“, ist eine weltweit tätige Organisation, die sich für Fortschritt und Qualität […]
  • Immuntherapie - Immuntherapie ist eine moderne Behandlungsform, die das eigene Immunsystem des Körpers nutzt, um Krankheiten zu bekämpfen, insbesondere Krebs. Sie hilft dem Immunsystem, schädliche Zellen wie Krebszellen zu erkennen und anzugreifen, […]
  • Infektionsschutzgesetz - Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland ist ein zentraler Baustein, um die Bevölkerung vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Es trat am 1. Januar 2001 in Kraft und wurde seither mehrfach angepasst […]
  • IVDR - Die IVDR – das steht für In Vitro Diagnostic Regulation – ist eine EU-Verordnung, die seit Mai 2017 existiert und die Regeln für sogenannte In-vitro-Diagnostika (IVD) festlegt. Das sind medizinische […]
j
  • Jaffé-Methode - Die Jaffe-Methode ist ein Test, der in Laboren verwendet wird, um die Konzentration von Kreatinin im Blutserum und Urin zu messen. Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels und ein wichtiger […]
k
  • Kissing Disease - Kissing Disease, auf Deutsch als Pfeiffersches Drüsenfieber bekannt, ist eine virale Infektion, die hauptsächlich durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht wird. Es wird häufig durch Speichel übertragen, zum Beispiel beim Küssen, […]
  • Kreatinin - Kreatinin ist ein Begriff, der in der Medizin oft auftaucht, besonders wenn es um die Nieren geht. Doch was genau ist Kreatinin, warum ist es so wichtig, und wie wird […]
l
  • Labormedizin - Die Labormedizin ist ein unverzichtbarer Teil der modernen Gesundheitsversorgung. In Deutschland sorgt sie dafür, dass Ärzte präzise Informationen über die Gesundheit ihrer Patienten bekommen – etwa durch Bluttests, Urinanalysen oder […]
  • Lipidstoffwechsel - Der Lipidstoffwechsel umfasst alle Prozesse im Körper, die mit der Bildung, dem Transport, der Speicherung und dem Abbau von Lipiden, also Fetten und Cholesterin, zu tun haben. Lipide sind essenziell, […]
  • Liquor - Der Liquor: Ein Fenster zur Gesundheit des Nervensystems Der Liquor, auch bekannt als Gehirn- oder Rückenmarksflüssigkeit, spielt eine zentrale Rolle in der Labormedizin, besonders wenn es um Erkrankungen des Nervensystems […]
m
  • Mikroplastik - Mikroplastik ist in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Diese winzigen Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind, haben sich in den letzten Jahren zu einem großen Thema […]
  • Milzlymphome - Milzlymphome sind Krebsarten, die die Milz betreffen, ein Organ im Oberbauch, das das Blut filtert und bei der Bekämpfung von Infektionen hilft. Sie entstehen durch das abnorme Wachstum von Lymphozyten, […]
  • MRT - Die Magnetresonanztomographie, kurz MRT, ist eine der fortschrittlichsten Methoden, um einen Blick ins Innere des menschlichen Körpers zu werfen – und das ganz ohne Operation oder schädliche Strahlung. Was ist […]
n
  • Natrium - Natrium ist ein chemisches Element (Symbol Na, Atomnummer 11), das im Körper als Natriumion (Na+) vorkommt, vor allem in der Flüssigkeit außerhalb der Zellen, wie Blutplasma. Es ist entscheidend für […]
o
  • Okkultblut-Test - Der Okkultblut-Nachweis, auch FOBT (Fecal Occult Blood Test) genannt, ist ein Test, der verborgenes Blut im Kot aufspürt, das mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist. Er ist ein wichtiger […]
  • One Health - Der Begriff „One Health“ klingt vielleicht zunächst abstrakt, aber er steht für eine Idee, die immer wichtiger wird – auch in Deutschland. Es geht darum, die Gesundheit von Menschen, Tieren […]
p
  • PCR - Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine revolutionäre Labormethode, die es ermöglicht, kleinste Mengen von Erbgut millionenfach zu vervielfältigen. Diese Technik hat die medizinische Diagnostik grundlegend verändert und ist heute aus modernen […]
  • PET - Die Positronen-Emissions-Tomographie, kurz PET, ist eine hochmoderne Untersuchungsmethode, die Ärzten erlaubt, nicht nur zu sehen, wie der Körper aussieht, sondern auch, wie er arbeitet. Sie gehört zu den sogenannten nuklearmedizinischen […]
  • PFAS - PFAS – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht. Diese Abkürzung steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, eine Gruppe von Chemikalien, die in Deutschland und weltweit für […]
q
  • Quick-Test - Der Quick-Test, auch als Quick-Wert bekannt, ist ein Laborparameter, der die Zeit misst, die das Blut braucht, um zu gerinnen. Er wird verwendet, um Gerinnungsstörungen zu erkennen und die Wirkung […]
r
  • Referenzintervalle - In der Labormedizin spielen Referenzintervalle eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Laborergebnisse zu bewerten und die Gesundheit eines Menschen zu beurteilen. Was sind Referenzintervalle? Ein Referenzintervall ist ein Bereich […]
  • Rili-BÄK - Rili-BÄK, die Abkürzung für “Richtlinie der Bundestärztekammer zu Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen”, ist eine Richtlinie, die von der Bundestärztekammer in Deutschland erstellt wurde. Sie dient dazu, die Qualität von Laboruntersuchungen in […]
  • Ringversuche - In der Labormedizin spielen Ringversuche eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Laborergebnissen sicherzustellen. Was ist ein Ringversuch? Ein Ringversuch – manchmal auch als „Externe […]
s
  • Sepsis - Sepsis ist eine ernste und lebensbedrohliche Erkrankung, die entsteht, wenn der Körper auf eine Infektion, wie zum Beispiel von Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten, mit einer übertriebenen Reaktion antwortet. Diese […]
  • Serum - Serum ist der flüssige Teil des Blutes, der übrig bleibt, wenn man die festen Bestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen sowie die Gerinnungsfaktoren entfernt. Stell dir Blut wie eine Suppe […]
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Sexuell übertragbare Infektionen, kurz STI, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr, aber auch durch andere enge Kontakte übertragen werden können. In Deutschland zählen dazu bekannte Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhöe („Tripper“), Syphilis, […]
t
  • Thromboplastinzeit - Die Thromboplastinzeit, oft als “Quick-Wert” oder “Prothrombinzeit” (PT) bezeichnet, ist ein wichtiger Test in der Medizin, der zeigt, wie gut das Blut gerinnt. Sie misst, wie schnell das Blut nach […]
  • Thrombopoese - Die Thrombopoese ist ein faszinierender Prozess in unserem Körper, bei dem Blutplättchen, auch Thrombocyten genannt, gebildet werden. Diese kleinen Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und helfen uns, […]
  • Troponin - Troponin ist ein Protein, das in den Muskelzellen des Herzens vorkommt und für die Kontraktion des Herzmuskels verantwortlich ist. Wenn das Herzmuskelgewebe beschädigt wird, zum Beispiel bei einem Herzinfarkt, gelangt […]
  • Tumormarker - Tumormarker sind Substanzen im Körper, die auf Krebs hinweisen können. In Deutschland spielen sie in der Labormedizin eine wichtige Rolle, besonders bei der Diagnose, Verlaufskontrolle und Nachsorge von Krebserkrankungen. Was […]
u
  • Urin-Status - Der Urin-Status, auch als Urin-Untersuchung oder Urinalyse bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik. Dabei wird der Urin auf verschiedene Eigenschaften geprüft, um Hinweise auf Erkrankungen wie Nierenprobleme, Harnweginfektionen […]
  • UV-Spektroskopie - UV-Spektroskopie ist eine Methode, bei der man mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) untersucht, wie Stoffe dieses Licht aufnehmen. UV-Licht ist für unsere Augen unsichtbar und hat eine kürzere Wellenlänge als normales […]
v
  • Vitamin K - Vitamin K ist ein unscheinbares, aber lebenswichtiges Vitamin, das eine Schlüsselrolle im Körper spielt – besonders wenn es um die Blutgerinnung geht. Es sorgt dafür, dass Wunden sich schließen und […]
  • Vitamin-D-Mangel - Vitamin D ist ein wichtiges Vitamin, das für die Knochengesundheit und das Immunsystem essenziell ist. Es hilft, Calcium und Phosphat im Körper zu regulieren, was starke Knochen und Zähne unterstützt. […]
w
  • Western-Blot-Verfahren - Das Western-Blot-Verfahren, auch Immunoblotting genannt, ist eine Labortechnik, die spezifische Proteine in einer Probe identifiziert. Es wird oft verwendet, um Krankheiten zu diagnostizieren, bei denen bestimmte Proteine oder Antikörper im […]
x
  • Xylose-Test - Der Xylose-Test ist ein medizinisches Verfahren, das die Fähigkeit des Dünndarms bewertet, Nährstoffe aufzunehmen. Er ist besonders nützlich, um Malabsorptionssyndrome zu diagnostizieren, bei denen der Körper Nährstoffe nicht richtig aufnimmt, […]
y
  • Y-Chromosom - Das Y-Chromosom ist eines der zwei Geschlechtschromosomen und bestimmt bei Menschen das männliche Geschlecht. Männer haben ein X- und ein Y-Chromosom (XY), während Frauen zwei X-Chromosomen (XX) haben. Es enthält […]
z
  • Zelldichte - Die Zelldichte bezeichnet die Anzahl von Zellen in einer bestimmten Menge einer Probe, wie Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten, gemessen in Zellen pro Mikroliter (μL) oder pro Kubikmillimeter (mm³). Im […]