Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

AWMF legt Konzept für Erhalt der Nationalen VersorgungsLeitlinien vor

AWMF legt Konzept für Erhalt der Nationalen VersorgungsLeitlinien vor

Nach dem überraschenden Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum Ende des Jahres hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gemeinsam mit ihren Fachgesellschaften ein Konzept entwickelt, um die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) fortzuführen.

mehr lesen
SPMD: Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm geht an den Start

SPMD: Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm geht an den Start

Die Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik (SPMD) führt ein einmaliges Sonderförderprogramm ein: das Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm. Ziel des Programms ist es, herausragende medizinische Forschungsprojekte im Bereich der Pathobiochemie und Molekularen Diagnostik zu unterstützen.

mehr lesen
Neue Forderungen zur Krankenhausreform

Neue Forderungen zur Krankenhausreform

In einer gemeinsamen Erklärung zur Umsetzung der Krankenhausreform fordern Krankenhausträger, Krankenkassen und die Deutsche Krebsgesellschaft von der Politik die Einführung einer fallzahlunabhängigen und bedarfsorientiert ausgestalteten Vorhaltefinanzierung sowie die Schaffung verbindlicher Qualitätsvorgaben für die Krankenhäuser auf Basis wissenschaftlicher Evidenz. Der Appell an Bund, Länder und Regierungsfraktionen wird von der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser, dem AOK-Bundesverband, der DAK-Gesundheit, dem Deutschen Evangelischen Krankenhausverband sowie der Deutschen Krebsgesellschaft mitgetragen.

mehr lesen
Suizide: Ärztinnen sind weiterhin stark gefährdet

Suizide: Ärztinnen sind weiterhin stark gefährdet

Die Selbstmordraten unter Ärzten sind im Laufe der Zeit zurückgegangen, aber bei Ärztinnen sind sie immer noch deutlich höher als in der Allgemeinbevölkerung. Das geht aus einer Analyse von Daten aus 20 Ländern hervor, die im Fachblatt BMJ veröffentlicht wurde.

mehr lesen
Geheimnis der Blutregeneration gelüftet

Geheimnis der Blutregeneration gelüftet

Forschende der Universität Kumamoto haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die Aufschluss darüber gibt, wie das HMGA2-Gen Stressreaktionen in hämatopoetischen Stammzellen (HSC) reguliert – und dadurch die Wiederherstellung der Blutzellproduktion fördert.

mehr lesen
Radiologie: GPT-4V macht Assistenzärzte überflüssig

Radiologie: GPT-4V macht Assistenzärzte überflüssig

Forscher der Osaka Metropolitan University verglichen die diagnostische Genauigkeit von ChatGPT und Radiologen in der radiologischen Bildgebung mit 106 Fällen aus der muskuloskelettalen Radiologie. Die Ergebnisse zeigten, dass die diagnostische Genauigkeit des ChatGPT mit der von Assistenzärzten in der Radiologie vergleichbar ist, aber nicht mit der von Radiologen mit Facharztqualifikation.

mehr lesen
Thüringen: Zehn staatliche Hochschulen befragten Parteien vor der Landtagswahl 2024

Thüringen: Zehn staatliche Hochschulen befragten Parteien vor der Landtagswahl 2024

Vor der Landtagswahl in Thüringen, die am 1. September stattfindet, hat die Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK), der Zusammenschluss der zehn staatlichen Hochschulen des Freistaats, die 15 für den Landtag kandidierenden Parteien zu ihrer Hochschulpolitik befragt. Acht der befragten Parteien haben die Wahlprüfsteine, acht Fragen zu ihrer hochschulpolitischen Position und zu ihren Strategien und Zielen, beantwortet.

mehr lesen
Zwei Drittel der Babynahrung in US-Lebensmittelgeschäften sind ungesund

Zwei Drittel der Babynahrung in US-Lebensmittelgeschäften sind ungesund

Erstaunliche 60 Prozent der Säuglings- und Kleinkindernahrung entsprechen nicht den Ernährungsempfehlungen, und keines der Produkte erfüllt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Werbeanforderungen. Dies geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die heute in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nutrients veröffentlicht wurden.

mehr lesen
Neue Biomarker sollen pT1G3 Tumoren bei aggressivem Harnblasenkrebs erfassen

Neue Biomarker sollen pT1G3 Tumoren bei aggressivem Harnblasenkrebs erfassen

Ziel des ambitionierten Vorhabens ist die Etablierung einer miRNA-Signatur zur differenzierten Prognosebewertung und Therapiewahl bei aggressiven Harnblasentumoren. Gelingt das Vorhaben, sind die Vorteile für die Patienten enorm: Die Forschenden erwarten eine Optimierung der individuellen Therapieentscheidung, die eine Übertherapie mit Organverlust verhindern und eine frühzeitige Behandlung aggressiver Tumoren ermöglichen soll.

mehr lesen