Neue Biomarker sollen pT1G3 Tumoren bei aggressivem Harnblasenkrebs erfassen
Harnblasentumoren gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen in der Urologie und treten häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Der Verlauf der Erkrankung und damit verbunden die Art der Therapie ist abhängig von der Aggressivität der Tumoren. Erreichen diese noch nicht die Muskelschicht der Harnblase (nicht-muskelinvasive Harnblasenkarzinome), können sie endoskopisch abgetragen werden und die Harnblase wird erhalten. Bei Wachstum in die Muskelschicht (muskelinvasive Harnblasentumoren) muss die Harnblase komplett durch eine sogenannte Zystektomie entfernt werden.
Eine Gruppe von Tumoren erweisen sich bislang als besonderes Problem: Die sogenannten pT1G3 Tumoren. Denn sie sind noch nicht muskelinvasiv, aber schlecht differenziert. Dadurch haben sie ein hohes Aggressivitätspotenzial und besitzen die Fähigkeit, später in die Muskelschicht einzudringen.
Krebsmediziner entscheiden in solchen Fällen zwischen lokaler Therapie, also Harnblasenerhalt, und früher Zystektomie. Um diese Entscheidung genauer für jeden einzelnen Patienten bzw. Patientin treffen zu können, sind Biomarker notwendig, die eine differenzierte Risikobewertung am Tumorgewebe oder sogar im Urin zur nicht-invasiven Diagnostik erlauben, da die alleinige histopathologische Analyse hier nicht ausreichend ist.
„Hierfür wollen wir microRNAs (miRNAs) einsetzen. MiRNAs sind kurze RNA-Moleküle, die in vielen Untersuchungen als vielversprechende, robuste Tumormarker in Tumorgeweben und Körperflüssigkeiten bestätigt wurden“, erklärt Kerstin Junker, Leiterin der Abteilung für klinisch-experimentelle Forschung in der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum und an der Universität des Saarlandes. „In unseren Vorarbeiten konnten wir eine miRNA-Signatur identifizieren, die eine sichere Differenzierung zwischen nicht-muskelinvasiven und muskelinvasiven Tumoren erlauben und an unabhängigen Patientengruppen bestätigen.“
Ziel des aktuellen Projektes sei es nun, zu belegen, dass diese miRNA-Signatur auch eine sichere Diagnose an Präparaten der transurethralen Resektion, also bei der primären Diagnostik erlaubt. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob eine Differenzierung der pT1G3 Tumoren hinsichtlich ihres Invasionspotenzials möglich ist. Des Weiteren soll die Möglichkeit der nicht-invasiven Diagnostik mittels miRNA-Signatur im Urin geprüft werden.
„Außerdem wollen wir die Bedeutung der molekularen Subtypen und deren Assoziation mit der miRNA-Expression insbesondere für die pT1G3 Tumoren analysieren“, sagt Junker.
„Wir gehen davon aus, dass molekulare Subtypen die muskelinvasiven Harnblasentumoren hinsichtlich ihrer Aggressivität besser als die histopathologische Analyse allein differenzieren können“, ergänzt PD Dr. Markus Eckstein vom Pathologischen Institut des Uniklinikums Erlangen, der gemeinsam mit erstin Junker das Projekt leitet.
Das Projekt wird mit insgesamt 321.000 Euro über drei Jahre durch die Deutsche Krebshilfe gefördert.
Weiterführende Informationen:
Lesen Sie auch:
- DGKL: Neuer Urintest verbessert die Genauigkeit der Früherkennung von Blasenkrebs
- DGKL: Neue Biomarker für Nierenerkrankungen mit nephrotischem Syndrom entdeckt
- DGKL: Knochenmarkkrebs: Biomarker prognostizieren Therapieerfolg
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom
X-Press Journalistenbüro GbR
Schwimmbadstr. 29
37520 Osterode am Harz
Web: www.xpress-journalisten.com
E-Mail: redaktion(at)med-lab-portal.de
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet