Labor-ABC
Moleküle
Adenosintriphosphat (ATP)
Adenosintriphosphat ist gewissermaßen der Treibstoff, der unsere Zellen antreibt. Es ist ein Molekül das Energie speichert und freisetzt, damit der Körper Dinge wie Muskelbewegungen, Nervensignale oder den Aufbau von Proteinen durchführen kann. Das Prinzip: Wenn...
Antikörper
Antikörper sind faszinierende Helfer unseres Immunsystems – und in der Labormedizin unverzichtbare Werkzeuge. Was sind Antikörper? Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind spezielle Proteine, die unser Körper produziert, um sich gegen Eindringlinge wie Viren,...
Cholesterin
Cholesterin – ein Begriff, den fast jeder schon mal gehört hat, oft in Verbindung mit Gesundheit, Ernährung oder Herzproblemen. Was ist Cholesterin ? Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die unser Körper braucht, um zu funktionieren. Es steckt in jeder Zelle...
Fentanyl
Fentanyl ist ein starkes Schmerzmittel, das in der Medizin eingesetzt wird, aber auch auf dem illegalen Markt eine große Rolle spielt. Es gehört zu den Opioiden, einer Gruppe von Substanzen, die ähnlich wie Morphin wirken, aber Fentanyl ist viel stärker – etwa 50 bis...
Hämoglobin
Hämoglobin ist ein Begriff, der oft fällt, wenn es um Bluttests oder Gesundheit geht – etwa bei Müdigkeit oder einer Blutarmut-Diagnose. Was ist Hämoglobin? Hämoglobin ist ein Eiweißstoff im Blut, genauer gesagt in den roten Blutkörperchen. Es hat eine entscheidende...
Hormone
Hormone sind für viele ein Begriff aus dem Biologieunterricht oder von Arztbesuchen, aber was genau sind sie, warum sind sie so wichtig, und wie werden sie in der Labormedizin gemessen? Was sind Hormone? Hormone sind chemische Botenstoffe, die unser Körper selbst...
Jod
Jod ist ein chemisches Element, das vielen vor allem aus dem Jodsalz in der Küche bekannt ist. Doch in der Labormedizin spielt es eine viel größere Rolle, als man denkt. Es wird genutzt, um Krankheiten zu erkennen, Gewebe sichtbar zu machen und sogar Bakterien...
Lipidstoffwechsel
Der Lipidstoffwechsel umfasst alle Prozesse im Körper, die mit der Bildung, dem Transport, der Speicherung und dem Abbau von Lipiden, also Fetten und Cholesterin, zu tun haben. Lipide sind essenziell, da sie Energie liefern, die Zellmembranen aufbauen und als Hormone...
Mikroplastik
Mikroplastik ist in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Diese winzigen Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind, haben sich in den letzten Jahren zu einem großen Thema entwickelt, auch in Deutschland. Sie sind überall: im Wasser, in der Luft,...
PFAS
PFAS – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht. Diese Abkürzung steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, eine Gruppe von Chemikalien, die in Deutschland und weltweit für Diskussionen sorgt. Sie sind extrem langlebig, finden sich...
Thrombopoese
Die Thrombopoese ist ein faszinierender Prozess in unserem Körper, bei dem Blutplättchen, auch Thrombocyten genannt, gebildet werden. Diese kleinen Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und helfen uns, Wunden zu verschließen und Blutungen zu...
Vitamin K
Vitamin K ist ein unscheinbares, aber lebenswichtiges Vitamin, das eine Schlüsselrolle im Körper spielt – besonders wenn es um die Blutgerinnung geht. Es sorgt dafür, dass Wunden sich schließen und Blutungen stoppen können. In der Labormedizin ist Vitamin K deshalb...