DIVI verleiht Ehrenmedaillen an Christian Karagiannidis und Steffen Weber-Carstens

von | Dez. 5, 2024 | Allgemein, Forschung, Politik

Auszeichnung für einen großen Verdienst: Für ihr unermüdliches Engagement beim Aufbau des DIVI-Intensivregisters wurden Prof. Christian Karagiannidis (Kliniken Köln) und Prof. Dr. med. Steffen Weber-Carstens (Charité Universitätsmedizin Berlin) mit der DIVI-Ehrenmedaille ausgezeichnet, die nun zum zweiten Mal verliehen wurde. Die beiden Würdenträger hätten mit dem DIVI-Intensivregister dafür gesorgt, „dass schnell zu Beginn der Corona-Pandemie das erste Mal überhaupt eine Übersicht über alle in Deutschland verfügbaren Intensivkapazitäten geschaffen werden konnte – eine lebensrettende Basis zur Lenkung der Patientenströme“.

DIVI-Ehrenmedaillen für Professor Christian Karagiannidis und Professor Steffen Weber-Carstens | Quelle: Helmut Biess – Covershoot

Als medizinisch-wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters hätten beide Mediziner das Analyseinstrument gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bundesgesundheitsministerium innerhalb von nur zwei Wochen aufgebaut.

Die bundesweite Echtzeiterfassung der Intensivbettenkapazitäten und der COVID-19-Fallzahlen waren ein Novum. Denn zuvor wurden die Bettenkapazitäten in den einzelnen Bundesländern teils sehr unterschiedlich erfasst, was eine Patientensteuerung unmöglich machte.

„Die beiden Experten haben initial Kontakte über ein bereits von einer Arbeitsgruppe in Magdeburg gepflegtes Verzeichnis der Intensivstationen zu allen Intensivstationen in Deutschland hergestellt, die genaue Abfrage zur einheitlichen Erfassung der Intensivkapazitäten entwickelt und standen wochenlang nachts mit Rat und Tat mit Entwicklern und Projektleitern in Kontakt – während sie tagsüber weiter ihrer beruflichen Verantwortung in den Kliniken gerecht wurden“, heißt es dazu in einer DIVI-Mitteilung.

Lesen Sie auch:

DGKL und DIVI publizieren gemeinsames Positionspapier – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.