NEU: RfB bietet Ringversuch für Bestimmung von Neurofilament-Leichtkette (NfL) im Serum an

von | Juni 4, 2025 | Forschung, Gesundheit, Nicht kategorisiert

Das Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB) erweitert eigenen Angaben zufolge sein Ringversuchsprogramm um die Bestimmung der Neurofilament-Leichtkette (NfL) im Serum. Diese Messung dient als Biomarker zur Beurteilung neuroaxonaler Schäden, insbesondere bei Multipler Sklerose. Termine für 2025 sind laut RfB im Juni und November geplant.

Neurofilament-Leichtketten (NfL) im Serum gewinnen als Biomarker für neurologische Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Diese Strukturproteine der Nervenzellen werden bei Schäden an Axonen freigesetzt und sind im Blut nachweisbar, was sie zu einem sensitiven Indikator für Krankheitsprozesse macht. Besonders bei Multipler Sklerose (MS), Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer liefert NfL wichtige Informationen über Krankheitsaktivität und Therapieerfolg.

Neuronen. Symbolbild. Credits: Pixabay
Neuronen. Symbolbild. Credits: Pixabay

Bei MS zeigen erhöhte NfL-Werte im Serum Schübe, neue Läsionen in der MRT oder ein Fortschreiten der Behinderung an. Studien belegen, dass erfolgreiche Therapien, etwa mit Natalizumab, die NfL-Spiegel deutlich senken, was sie ideal für das Monitoring macht (Lancet Neurology, 2022). Bei ALS dienen NfL als prognostischer Marker: Höhere Werte weisen auf eine schnellere Krankheitsprogression hin (Neurology, 2018). Auch bei Alzheimer unterstützt NfL die Früherkennung und Verlaufskontrolle.

Die Messung erfolgt durch einfache Blutentnahme, unterstützt durch hochpräzise Technologien wie Single Molecule Array (SIMOA). Die Methode ist minimalinvasiv und alltagsnah, doch die Standardisierung der Werte und ihre Validierung als Surrogatmarker bedürfen weiterer Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) sieht in NfL großes Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren.

Weiterführende Infromationen:

Referenzinstitut für Bioanalytik, RfB – Ringversuche

Lesen Sie auch:

Neurofilament-Leichtketten: Ein Biomarker für neuroaxonale Schäden – MedLabPortal

Neurofilament-Leichtketten-Bluttest bei Multipler Sklerose erhält CE-Zertifizierung – MedLabPortal

Neue Hoffnung für ALS-Patienten: Antisense-Therapie zeigt erste Erfolge bei genetischer Form – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbürö GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.