Noch ist es Grundlagenforschung – doch ein neu entdecktes Signalmolekül konnte den Weg zu neuartigen Behandlungen von Fettleber führen.
Discover our latest articles and stay informed.
Noch ist es Grundlagenforschung – doch ein neu entdecktes Signalmolekül konnte den Weg zu neuartigen Behandlungen von Fettleber führen.
In einer neuen gemeinsamen Studie der George Washington University, der University of North Carolina und anderen US-Einrichtungen untersuchten Forschende die Vorteile der Verwendung von Antikörpertests zu Hause, um die noch bestehende Immunität gegen der Corona-Erreger nachzuweisen. Der Clou: Ein negatives Testergebnis kann bei Risikogruppen auf die Notwendigkeit einer COVID-19-Auffrischungsimpfung hinweisen.
Eine chronische Stressreaktion der Nervenzellen führt zum kontinuierlichen Zelltod bei Multipler Sklerose (MS) – dies haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mithilfe molekularbiologischer und biochemischer Analysen herausgefunden. Die Forschenden konnten einen bisher unbekannten Mechanismus entdecken, der zum Untergang entzündeter Nervenzellen im Zuge der MS führt. Hierbei identifizierten sie mit dem sogenannten „Stimulator of interferon genes“ (STING) das entscheidende Schlüsselprotein in den Nervenzellen.
Zum „Tag des Cholesterins“ klärt ein Herzspezialist im Podcast über Cholesterinsenker und den richtigen Umgang mit Beschwerden auf.
Die Integrierte Biobank Jena (IBBJ), Qualitätszentrum des German Biobank Node (GBN), hat erstmals einen Ringversuch mit Biobanken aus mehreren europäischen Ländern durchgeführt.
In einer wegweisenden Initiative haben der German Biobank Node (GBN) und Patientenorganisationen ein gemeinsames Positionspapier verfasst. Ziel sei es, “die Nutzung akademischer Biobanken zu stärken und die Einbindung von Patientinnen und Patienten in die biomedizinische Forschung zu intensivieren”, teilt der GBN mit.
Deutschland ist weltweit führend in der invasiven Diagnostik von kardiologischen Erkrankungen – allerdings ohne eine messbare Verbesserung der Herzgesundheit. Nun soll eine weitere (nicht-invasive) Untersuchung ambulante Kassenleistung werden. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt diese Entscheidung grundsätzlich, warnt jedoch davor, das neue diagnostische Verfahren als Add-on, also zusätzlich, einzusetzen.
Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es jetzt gelungen, ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu etablieren.
Die EU-Kommission hat sich nach Angaben verschiedener Nachrichtenagenturen insgesamt 665.000 Impfdosen gegen die Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf Menschen gesichert. Deutschland ist nicht dabei – mitunter auch, weil die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko für gering hält. Auch die US Seuchenschutzbehörde CDC schließt sich der Sichtweise an. Wir fassen die wichtigsten Fakten für Sie zusammen.
Eine neue Initiative soll dem exponentiellen Anstieg von Cyberangriffen auf US Krankenhäuser entgegenwirken und den am stärksten gefährdeten ländlichen Krankenhäusern Cybersicherheit in Unternehmensqualität bieten. Das kündigte Microsoft USA am Montag dieser Woche an. Doch APT mit polymorphen Codes könnten das Vorhaben erschweren.
Eine Promotionsarbeit revolutioniert die Sportmedizin: Testosteronwerte als Dopingmittel werden auch bei Frauen korrekt erfasst.
Ein gemeinsames Strategiepapier von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden, Stiftungen und PatientInnen-Organisationen wurde am gestrigen 12. Juni 2024 in Berlin an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, übergeben. In den verschiedenen Arbeitsgruppen waren mehrere Experten des Universitätsklinikums Heidelberg vertreten. Professor Carsten Müller-Tidow, Sprecher des Zentrums für Gen- und Zelltherapie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), erläutert im Interview die Bedeutung der Nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Komplementärmedizin aktualisiert. Dabei wurden insgesamt sechs Kapitel überarbeitet und vier Themen neu aufgenommen.
Blutproben bei mehr als 4.000 Probanden belegen: Der Süßstoff Erythrit erhöht womöglich die Thrombose- und Infarktgefahr und kann somit besonders für Risikogruppen gefährlich werden.
Elon Musk will mit SpaceX noch in diesem Jahrzehnt Menschen auf dem Mars landen lassen. Ohne Space-Omics als Teil der Weltraummedizin würde das Vorhaben vermutlich scheitern.
Eine von City of Hope zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs durchgeführte CAR-T-Zelltherapie zeigt positive Ergebnisse – vorerst im Rahmen einer klinischer Phase-1-Studie.
Daten der pharmakoepidemiologischen Forschungsdatenbank (GePaRD) belegen: In den ersten vier Jahren der Mutterschaft steigen unter anderem Verschreibungen von Antidepressiva und die Anzahl von Psychotherapien an.
Chinesische Forschende haben einen neuartigen Biosensor entwickelt, der einzelsträngige DNA-Oligonukleotide mit hoher Spezifität nachweisen kann. Dieser Fortschritt ebne den Weg für eine leichter zugängliche und effizientere Point-of-Care-Diagnostik, heißt es dazu im Fachblatt “Engineering”.