Weltdufttag: Unterstützung für Menschen mit CRSwNP

von | Juni 27, 2025 | Forschung, Gesundheit

Der Weltdufttag am 27. Juni 2025 lenkt den Fokus auf die Bedeutung von Gerüchen, die Erinnerungen wecken, Emotionen auslösen und Orientierung im Alltag bieten. Für Menschen wie Jannes, die an einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen (CRSwNP) leiden, ist diese Wahrnehmung oft stark eingeschränkt. Die Erkrankung führt zu verstopfter Nase, ständigem Schnupfen und häufig zu einem Verlust des Riechvermögens, was den Alltag erheblich belastet.

Jannes - CRSwNP-Betroffener. Bildrechte: Edelman GmbH Fotograf: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Jannes – CRSwNP-Betroffener. Bildrechte: Edelman GmbH Fotograf: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

CRSwNP kann Schlafstörungen, Schmerzen und ein dauerhaftes Krankheitsgefühl verursachen, was Psyche, Konzentration und soziale Beziehungen beeinträchtigt. Jannes, der nach mehreren Operationen und Therapien eine passende Behandlung fand, teilt drei Erkenntnisse: Erstens ist eine chronische Krankheit kein Weltuntergang, da frühzeitige ärztliche Hilfe und individuelle Therapiekonzepte helfen können. Zweitens gibt es Alternativen zu Operationen, wie moderne Biologika, die gezielt Entzündungen bekämpfen und bei wiederkehrenden Nasenpolypen eingesetzt werden können. Drittens sind Betroffene nicht allein – Plattformen wie der Instagram-Kanal @neustart_nase und die Website www.aktiv-gegen-nasenpolypen.de bieten Austausch, Informationen zu Diagnostik und Therapien sowie Unterstützung durch eine Community.

Die Basistherapie bei CRSwNP umfasst salz- oder kortisonhaltige Nasensprays und zeitweise Kortisontabletten, doch Operationen sind nicht immer die einzige Lösung. Biologika bieten neue Möglichkeiten, insbesondere wenn Beschwerden nach Eingriffen bestehen bleiben. Der Weltdufttag unterstreicht, wie wichtig Gerüche für die Lebensqualität sind und wie essenziell Aufklärung und Gemeinschaft für Betroffene sind. Sanofi, ein forschendes Biopharma-Unternehmen, unterstützt mit innovativen Therapieansätzen und KI-gestützter Forschung die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit CRSwNP.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.