action medeor unterstützt Sierra Leone bei Mpox-Bekämpfung
Angesichts des starken Anstiegs von Mpox-Infektionen in Sierra Leone hat das Gesundheitshilfswerk action medeor Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs eingeleitet. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern unterstützt die „Notapotheke der Welt“ über 40 Krankenhäuser und Gesundheitsstationen landesweit, um die Verbreitung des hochansteckenden Virus zu verhindern. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Schutzausrüstung, Handwaschstationen und Desinfektionsmitteln, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Ressourcen knapp sind. Zudem fördert action medeor die Aufklärung der Bevölkerung durch Radiospots und Infoblätter, um frühzeitigen Infektionsschutz zu ermöglichen.

Das Gesundheitssystem Sierra Leones ist durch die Ebola-Epidemie vor zehn Jahren geschwächt, und es mangelt an Tests, Impfungen, Isolierstationen und Behandlungsmöglichkeiten. Besonders in ländlichen Regionen sind Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel knapp, weshalb action medeor hier ansetzt. Ein Beispiel ist das St. John of God Hospital in Lunsar, wo Krankenschwester Jessica Konoppa tätig ist. Sie berichtet von ihrem ersten Mpox-Fall im Mai, als eine Familie mit Pocken entdeckt wurde. Mangels Tests und Transportmitteln organisierte das Team eigenständig die Diagnostik, die eine Mpox-Infektion bestätigte.
Aufgrund begrenzter Isolierplätze im Krankenhaus wurde ein Hausbesuchs-System eingeführt, bei dem Erkrankte zu Hause isoliert und betreut werden. Die Aufklärung der Bevölkerung über Hygienevorschriften wie Händewaschen, Desinfektion und Abstandhalten zeigt Erfolge. So erholte sich die betroffene Familie nach zwei Wochen, und in Konoppas Region sind die Infektionszahlen in den letzten Wochen gesunken. Dennoch bleibt die Lage angespannt, da das Virus, das sich vor allem über engen Kontakt verbreitet, weiterhin eine Herausforderung darstellt.
Lesen Sie auch:
Nature Medicine: Mpox könnte zur ernsthaften globalen Bedrohung werden – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.