Schizophrenie: Protein-Analysen von DigiWest® detektieren Fehlfunktionen in den Nervenzellen

von | Dez. 16, 2024 | Allgemein, Digitalisierung, Forschung

Ein Forschungsteam Team des NMI um Aaron Stahl, Prof. Hansjürgen Volkmer und Dr. Markus Templin hat mit Hilfe der DigiWest®-Technologie Nervenzellen während ihrer Entwicklung untersucht. Sie nutzten dafür von Patienten abgeleitete Zellen von erkrankten und nicht-erkrankten Personen – und unterzogen sie einer hochpräzisen Analyse.

„Es ist uns gelungen, Neurone bereits in frühen Entwicklungsstadien beobachten. So konnten wir schon in dem frühen Stadium beschreiben, dass und vor allem warum sich kranke Zellen schlechter entwickeln“, beschreibt Aaron Stahl, der am NMI und an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen forscht.

Das neuronale Netzwerk des Gehirns ist ein filigraner Dschungel aus Nervenzellen, die komplexe Aufgaben zu meistern haben. (Credits: pixabay)
Das neuronale Netzwerk des Gehirns ist ein filigraner Dschungel aus Nervenzellen, die komplexe Aufgaben zu meistern haben. (Credits: pixabay)

Die Protein-Analysen von DigiWest® ermöglichten einen Blick in wichtige Prozesse innerhalb von erkrankten Zellen. So ist nun klar, welche Abläufe fehlerhaft sind. Dazu zählt etwa die Reparatur defekter DNA. Auch die Zellzyklusregulation, die den Prozess der regelmäßigen Zellteilung bestimmt, funktioniert nicht mehr korrekt. Schließlich ist in diesen Zellen die sogenannte p53-Regulation entscheidend verändert; von dem Protein p53 ist bereits bekannt, dass es bei Fehlregulation schwere Krankheiten wie z.B. Krebs auslösen kann. Offenbar gibt es also einen engen Zusammenhang zwischen diesen Fehlfunktionen in den Nervenzellen und der Schizophrenie.

„Dank unserer Protein-Analysen wissen wir jetzt viel mehr über die eigentlichen Auslöser für Schizophrenie. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Krankheit möglicherweise eines Tages näher an ihren Ursachen medikamentös zu behandeln“, blickt NMI-Wissenschaftler Dr. Markus Templin voraus. Bis die Wissenschaft dieses Ziel erreicht hat, wird es aber noch einige Zeit brauchen.

Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Es verfügt über ein einmaliges, interdisziplinäres Kompetenzspektrum für F&E- sowie Dienstleistungsangebote für regional und international tätige Unternehmen. Dabei richtet sich das Institut gleichermaßen an die Gesundheitswirtschaft wie an Firmen aus dem Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau. Zugleich unterstützt das NMI aktiv Ausgründungen aus dem Institut.

In der Forschung arbeitet das NMI mit zahlreichen hochkarätigen Institutionen wie der Universität Tübingen, dem Universitätsklinikum Tübingen und den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) zusammen.
Das NMI wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg unterstützt und ist Mitglied der innBW, einem Zusammenschluss von 12 außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungsinstituten.

Original Paper:

Patient iPSC-derived neural progenitor cells display aberrant cell cycle control, p53, and DNA damage response protein expression in schizophrenia | BMC Psychiatry | Full Text

Lesen Sie auch:

Erreger der Katzenkratzkrankheit (KKK) könnte Psychosen und Schizophrenie hervorrufen – MedLabPortal

Neues Modell zur Erforschung polygener Krankheiten entwickelt – MedLabPortal

Erstmals Karte des sich entwickelnden menschlichen Gehirns erstellt – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.