Ligilactobacillus hohenheimensis: Bakterium trägt Namen der Uni Hohenheim

von | Dez. 16, 2024 | Allgemein, Forschung

Der Mikroorganismus ist nach Ansicht der Entdeckerin „spezialisiert und wahrscheinlich sehr hilfreich“. So jedenfalls präsentierte sich ein bislang unbekanntes Bakterium. Jetzt heißt die Mikrobe Ligilactobacillus hohenheimensis sp. nov. Diesen Namen verlieh ihr die mexikanische Doktorandin Bibiana Rios Galicia nach 3 Jahre aufwändiger Forschungsarbeit an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Neben der neuen Bakterienspezies entdeckte Rios Galicia noch sieben weitere Bakterienspezies und konnte eine ganze neue Gattung Faecalispora beschreiben. Sie alle sind Teil eines bakteriellen Mikrokosmos im Verdauungstrakt von Nutztieren, wo sie einen bedeutenden Einfluss auf Gesundheit, Verhalten und Wohlergehen der Tiere ausüben.

Bibiana Rios Galicia beim Arbeiten in der sauerstofffreien Werkbank. Unter dem Rasterelektronenmikroskop präsentiert sich das Hohenheim-Bakterium als dunkelfarbige Stäbchen. | Copyright: Uni Hohenheim / Kovalenko und Uni Hohenheim 
Bibiana Rios Galicia beim Arbeiten in der sauerstofffreien Werkbank. Unter dem Rasterelektronenmikroskop präsentiert sich das Hohenheim-Bakterium als dunkelfarbige Stäbchen. | Copyright: Uni Hohenheim / Kovalenko und Uni Hohenheim 

Ligilactobacillus hohenheimensis erweist sich indes als besonderes Lebewesen. „Dieses Bakterium produziert Proteine, die zum Beispiel für die Kommunikation mit dem Immunsystem oder den Hormonhaushalt des Huhnes wichtig sein könnten“, berichtet Entdeckerin Dr. Rios Galicia.

Was die eigene Ernährung und Lebensumwelt betrifft, sei der Mikroorganismus ausgesprochen wählerisch: „Der Blick ins Erbgut zeigt uns, dass es sich hauptsächlich von Laktat, Malat und anderen Abbauprodukten ernährt, die entstehen wenn das Huhn und andere Bakterien im Dünndarm Pflanzenfasern und Zellulose verdauen.“

Auch seine sonstigen Ansprüche seien wohl ganz speziell auf die Umweltbedingungen im Dünndarm des Haushuhns angepasst. „Wir gehen deshalb davon aus, dass es sich um ein hochspezialisiertes Bakterium handelt, das sich ideal auf Hühner als Wirtstiere angepasst hat.“

Original paper:

Novel taxonomic and functional diversity of eight bacteria from the upper digestive tract of chicken | Microbiology Society

Lesen Sie auch:

DKFZ: Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs soll therapeutisch wirken – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.