Reiselust 2025: Deutsche Leberstiftung mahnt zu Hepatitis-Impfungen

von | Mai 26, 2025 | Forschung, Gesundheit, Nicht kategorisiert

Mit Beginn der Feriensaison Ende Juni planen 75 Prozent der Deutschen für 2025 feste Reisen, wie eine aktuelle Analyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen zeigt. Die anhaltende Reiselust trotz globaler Unsicherheiten veranlasst die Deutsche Leberstiftung, auf einen oft vernachlässigten Aspekt der Reisevorbereitung hinzuweisen: den Impfschutz gegen Hepatitis A und B. Diese Leberinfektionen, die in vielen Reiseländern verbreitet sind, können durch Impfungen wirksam verhindert werden.

Die Stiftung empfiehlt, neben der Überprüfung von Reisepass und Personalausweis auch den Impfpass vor Reiseantritt zu kontrollieren. Hepatitis A und B stellen in zahlreichen Urlaubsdestinationen ein Risiko dar und werden oft unbemerkt eingeschleppt. Eine rechtzeitige Impfung kann schwerwiegende Leberschäden vermeiden. Im April 2025 haben die Ständige Impfkommission (STIKO) und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin ihre Empfehlungen aktualisiert, um veränderten Infektionslagen gerecht zu werden.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Hepatitis A, verbreitet in Regionen mit niedrigen Hygienestandards wie Teilen Asiens, Afrikas, Mittel- und Südamerikas sowie dem Mittelmeerraum, wird durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser übertragen. Die empfohlene Grundimmunisierung umfasst zwei Dosen im Abstand von sechs bis zwölf Monaten, wobei bereits zwei Wochen nach der ersten Impfung ein Schutz besteht. Hepatitis B, übertragen durch Körperflüssigkeiten, ist besonders in Ländern mit hoher Prävalenz wie Afrika und Asien gefährlich. Risiken wie ungeschützte Kontakte, medizinische Eingriffe oder Tätowierungen erhöhen die Ansteckungsgefahr. Die Immunisierung erfolgt in drei Dosen über sechs Monate.

Kombinationsimpfstoffe gegen beide Viren reduzieren die Anzahl der Injektionen und bieten zusätzlich Schutz vor Hepatitis Delta, da dieses Virus eine Hepatitis-B-Infektion voraussetzt. Für Hepatitis C gibt es keine Impfung, doch moderne Medikamente ermöglichen eine Heilung. Weltweit sind etwa 58 Millionen Menschen mit Hepatitis C infiziert, in Deutschland bis zu 180.000, vor allem durch Blutkontakte wie unsterile Nadeln.

Die Impfempfehlungen variieren je nach Reiseziel: Für Mittelmeerländer, Südostasien, Afrika und den Vorderen Orient wird Hepatitis-A-Schutz empfohlen, während Hepatitis B weltweit ein Risiko darstellt. Reisemedizinische Beratungen sollten sechs bis acht Wochen vor Abreise erfolgen, da Krankenkassen die Kosten oft übernehmen.

Die Deutsche Leberstiftung betont, dass eine umfassende Impfberatung Reiseroute, Dauer, Reisestil und individuelle Gesundheitsfaktoren wie chronische Krankheiten berücksichtigen müsse. Mit rechtzeitiger Vorsorge können Urlauber gesundheitliche Risiken minimieren und unbeschwerte Ferien genießen.

Lesen Sie auch:

Reiseimpfungen: Was Rheuma-Betroffene beachten sollten – MedLabPortal

Neue Erkenntnisse zur Gelbfieber-Impfung: So wird eine starke Immunantwort ausgelöst – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.