Qualität der stationären Altenpflege steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung
In einem Forschungsprojekt zur Qualität der stationären Altenpflege haben Wissenschaftler in einer Umfrage herausgefunden, dass in Niedersachsen 64 Prozent der Pflegebedürftigen und deren Angehörige zufrieden sind. Das Projekt „Erfahrungsberichte und Bewertungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen in sozialen Medien“ (ErPA) der Studiengänge Medizinisches Informationsmanagement (Fakultät III), Pflege und Gesundheit (Fakultät IV) der Hochschule Hannover und der Universität Bielefeld hat zum Ziel, die Qualität der stationären Altenpflege zu verbessern. Die Forschenden suchen noch Interessierte.
Eine erste quantitative Auswertung der Daten erfolgte über das sogenannte Web Scraping aus sozialen Medien und Bewertungsportalen: Hierbei werden automatische Daten von Webseiten gesammelt und in strukturierter Form weiterverarbeitet. Diese umfassen unter anderem eine detaillierte Analyse der Bewertungen in sozialen Medien, die zeigen, dass in Niedersachsen die durchschnittliche Sternebewertung bei 4,14 Sternen liegt. Besonders auffällig ist, dass 64,2 Prozent der Nutzer eine Bewertung von 5 Sternen vergeben. Zudem wurde eine durchschnittliche Antwortrate der Pflegeeinrichtungen von 16,5 Prozent auf Erfahrungsberichte festgestellt. Die Zahl der Bewertungen und die Zahl der Antworten von Pflegeeinrichtungen sind seit 2016 deutlich gestiegen.
Basierend auf den ersten quantitativen Ergebnissen startet nun eine qualitative Untersuchung, bei der die Perspektiven von Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Bewohnenden, Angehörigen sowie Mitarbeitenden in Pflege und Betreuung einbezogen werden. Unter anderem sollen subjektiven Wahrnehmungen zu den Erfahrungsberichten erfasst werden. Interessierte, können sich beim Projektteam melden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Uwe Sander
Fakultät III, Hochschule Hannover
E-Mail: Uwe.sander@hs-hannover.de
Antje-Sophie Eggert
Fakultät III, Hochschule Hannover
E-Mail: Antje-sophie.eggert@hs-hannover.de
Emilie Teider
Fakultät V, Hochschule Hannover
E-Mail: Emilie.teider@hs-hannover.de
Förderung des Projekts:
Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie „Innovation an Fachhochschulen“ durch das Land Niedersachsen sowie die Volkswagenstiftung finanziell unterstützt.
Lesen Sie auch
Pflege: KDA-Vorständin fordert sektorenübergreifende Versorgungsmöglichkeiten – MedLabPortal
Schwerer Vorwurf: “Bundesregierung riskiert weiteren Zusammenbruch des Pflegesektors” – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.