Menschlicher Gebärmutterhals in mikrofluidischem Organchip nachgebildet
Bakterielle Vaginose (BV) betrifft mehr als 25 % der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter. Sie wird durch pathogene Bakterien verursacht, die das gesunde Mikrobiom der weiblichen Vagina und des Gebärmutterhalses in ein Ungleichgewicht bringen, das als Dysbiose bezeichnet wird. Diese Dysbiose löst Entzündungen aus, die nicht nur starke Beschwerden verursachen, sondern auch zu einer Vielzahl nachfolgender Komplikationen führen können. Darunter ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, höhere Raten von Spontanaborten und Frühgeburten sowie entzündliche Erkrankungen des Beckens und der Gebärmutterschleimhaut.
Bislang sind die einzigen Behandlungsmöglichkeiten für BV Antibiotika, die oft nicht in der Lage sind, die eindringenden Bakterien in der infizierten Vagina und im Gebärmutterhals abzutöten. Antibiotikatherapien verhindern auch nicht, dass die Krankheit bei mehr als 60 % der Frauen wieder auftritt. Obwohl die BV vor mehr als einem Jahrhundert erstmals beschrieben wurde, sind die pathogenen Vorgänge nach der Erstinfektion nach wie vor nur unzureichend erforscht, was dazu beiträgt, dass es kaum wirksamere BV-Behandlungen gibt.
Um diese wichtige Lücke zu schließen, hat ein Forscherteam des Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering an der Harvard University und der University of California Davis unter der Leitung von Wyss-Gründungsdirektor Donald Ingber, M.D., ein mikrofluidisches In-vitro-Modell des komplexen Gebärmutterhalses entwickelt.
Mit ihrer Cervix-Chip-Technologie konnte das Team auch die Schleimproduktion des Gebärmutterhalses nachbilden und zeigen, wie sich die Schleimmerkmale unter dem Einfluss von Sexualhormonen sowie von gesunden und pathogenen mikrobiellen Gemeinschaften verändern.
Original Paper
Lesen Sie dazu auch: