Labormedizin 2024: Zwischen Cybersicherheit, One Health und digitaler Transformation
Das Jahr 2024 stand für die deutsche Labormedizin ganz im Zeichen der digitalen Transformation, One Health und neuer Sicherheitsherausforderungen. In mehreren richtungsweisenden Interviews auf MedLabPortal und einem bundesweit einmaligen Kongress äußerten sich führende Experten der Branche zu den drängendsten Themen des Jahres.
Cybersicherheit als zentrale Herausforderung
Besondere Aufmerksamkeit erregte Jan Wolter, der neue Bevollmächtigte des DGKL-Präsidiums, mit seiner dringlichen Warnung zur Cybersicherheit. Nach einem verheerenden Cyberangriff auf kanadische Apotheken forderte er deutsche Labore auf, sich „dringend auf militärischem Niveau abzusichern„. Mit seiner Expertise als ehemaliger Geschäftsführer des ASW Bundesverbandes betonte er die besondere Verwundbarkeit des Gesundheitssektors. Besonders Universitätskliniken und größere Labore seien attraktive Ziele für Cyberkriminelle und ausländische Geheimdienste.
Nationaler Strategieplan und Pandemievorsorge
Prof. Harald Renz, Präsident der DGKL, präsentierte einen wegweisenden „Nationalen Strategieplan Labormedizin“. Ein Kernpunkt seiner Forderungen: Die Pandemievorsorge. „Wir müssen auf die nächste Pandemie vorbereitet sein“, mahnte Renz und unterstrich die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Der Strategieplan zielt darauf ab, die flächendeckende Versorgung mit moderner Labordiagnostik sicherzustellen – unabhängig davon, ob Patienten in Großstädten oder ländlichen Regionen leben.
Digitale Transformation der Labormedizin
Einen bedeutenden Einblick in die digitale Zukunft der Labormedizin lieferte Dr. Jakob Adler mit seinen Ausführungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) und dem MIO-Laborbefund-System. Er verdeutlichte die zentrale Rolle der Labormedizin: „50-70% aller Diagnosen basieren teilweise oder vollständig auf Laborparametern“. Die neue digitale Infrastruktur soll nicht nur Doppeluntersuchungen vermeiden, sondern auch die Diagnosestellung beschleunigen.
Finanzierung und Zukunftssicherung
Ein wiederkehrendes Thema in allen Interviews war die Frage der Finanzierung. Die Experten waren sich einig, dass erhebliche Investitionen nötig sind, um die Labormedizin zukunftsfähig zu machen. Ein innovativer Vorschlag war die Einführung eines „Cyber-Cent“ zur Finanzierung von Cybersicherheitsmaßnahmen. Prof. Renz betonte dabei: „Die Resilienz des Gesundheitswesens ist kostspielig, aber notwendig“.
Die Interviews des Jahres 2024 zeichnen das Bild einer Branche im Umbruch. Die Labormedizin steht vor der Herausforderung, modernste Diagnostik und Digitalisierung mit höchsten Sicherheitsstandards zu vereinen. Dabei wurde deutlich, dass die Experten trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blicken – vorausgesetzt, die notwendigen Investitionen und Strukturanpassungen werden zeitnah umgesetzt. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die ambitionierten Pläne zur Modernisierung und Absicherung der deutschen Labormedizin Realität werden.
DKLM: Labormedizin setzte erstmals auf One Health
Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2024 in Bremen wiederum setzte unter der Leitung von Tagungspräsidentin Prof. Dr. med. Mariam Klouche wichtige Akzente für die Zukunft der Labormedizin. Unter dem Motto „WIR.FÖRDERN.GLOBALE.GESUNDHEIT.“ widmete sich der Kongress vom 26. bis 27. September drei zentralen Themenschwerpunkten. Die Migrationsmedizin befasste sich mit den Herausforderungen durch neue Krankheitserreger und veränderte Krankheitsspektren, während im Bereich Gendermedizin die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Referenzwerte diskutiert wurde. Der dritte Schwerpunkt lag auf den Chancen der KI-Medizin für die labormedizinische Diagnostik.
Parallel zum Hauptkongress fand das 6. Point-of-Care Testing Symposium statt, das sich intensiv mit Innovationen in der patientennahen Sofortdiagnostik beschäftigte. Prof. Klouche gelang es dabei, ein Programm zu gestalten, das die drängenden Fragen der globalisierten Gesundheitsversorgung mit den praktischen Anforderungen der modernen Labormedizin verband.
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet