Künstliche Intelligenz wird fester Bestandteil des Studienalltags an deutschen Hochschulen
Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Studienalltag an deutschen Hochschulen eine immer größere Rolle. Laut einer aktuellen Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings aus dem Wintersemester 2024/25 nutzen rund zwei Drittel der Studierenden KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal pro Woche, ein Viertel sogar täglich. Lediglich ein kleiner Anteil der Befragten hat bislang keine KI-Anwendungen im Studium eingesetzt.
Die Nutzungshäufigkeit und die Einsatzbereiche von KI unterscheiden sich dabei deutlich nach Studienfach. Besonders hoch ist der Anteil regelmäßiger Nutzerinnen und Nutzer im Fach Mechatronik, wo mehr als 75 Prozent mindestens einmal wöchentlich auf KI-Tools zurückgreifen. In den Bau- und Umweltingenieurwissenschaften liegt dieser Anteil bei etwa der Hälfte. Auch die Art der Nutzung variiert: Während in der Mechatronik rund 60 Prozent KI-Tools regelmäßig für allgemeine Recherchen verwenden, sind es in der Germanistik nur etwa ein Drittel.

Studierende setzen KI-Anwendungen vor allem als Unterstützung bei Recherchen und zum Brainstorming ein. Die Nutzung als „Ghostwriter“ für die Texterstellung oder Literaturrecherche spielt hingegen eine geringere Rolle. Ein Drittel der Befragten gab an, ChatGPT noch nie zur Textgenerierung im Studium genutzt zu haben. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass Studierende klare Richtlinien und einen reflektierten Umgang mit KI im Studienalltag erwarten.
Trotz der verbreiteten Nutzung bewerten die Studierenden das Angebot ihrer Hochschulen zum Erwerb von KI-Kompetenzen als unzureichend. Im Durchschnitt erhält dieses Angebot lediglich 2,7 von 5 möglichen Sternen. Es fehlt an flächendeckenden und curricular verankerten Schulungen, die den kompetenten Umgang mit KI vermitteln.
Die Befragung basiert auf den Angaben von 23.288 Studierenden aus grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 171 Hochschulen in Deutschland und Österreich. Die Ergebnisse lassen sich im interaktiven DatenCHECK auf hochschuldaten.de nach Fächern und Fächergruppen vergleichen. Die Studienautoren empfehlen, den Erwerb von KI-Kompetenzen stärker im Curriculum zu verankern, um allen Studierenden einen verantwortungsvollen und gewinnbringenden Umgang mit KI zu ermöglichen.
Original Paper:
Hüsch, Marc; Horstmann, Nina; Breiter, Andreas: DatenCHECK 6/2025: Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 12. Juni 2025 auf www.hochschuldaten.de
Lesen Sie auch:
NACHGEFRAGT: “Erstaunlicherweise repliziert ChatGPT gängige Stereotypen” – MedLabPortal
DGKL stärkt digitale Kompetenzen: Neue Sektion für KI und Digitalisierung gegründet – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbürö GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.