Gesundheitliche Risiken der Los Angeles Waldbrände für Schwangere und Kinder alarmierend
Die Waldbrände in Los Angeles, die sich von Malibu über die Pacific Palisades bis nach Eaton erstrecken, haben bereits 40.000 Hektar Land zerstört und etwa 150.000 Menschen zur Evakuierung gezwungen. Mediziner warnen nun vor den besonderen gesundheitlichen Risiken, die der Rauch für Schwangere und Kinder darstellt.
Risiken für Schwangere
Der Rauch der Waldbrände enthält eine gefährliche Mischung aus Feinstaub (PM2.5), flüchtigen organischen Verbindungen, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ozon und Schwermetallen. Diese Schadstoffe sind für Schwangere besonders gefährlich, da sich während der Schwangerschaft die Atemfrequenz um 40% erhöht, wodurch mehr Rauch eingeatmet wird .Studien zeigen, dass die Exposition gegenüber Waldbrandrauch während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verbunden ist. Eine Untersuchung ergab, dass das Geburtsgewicht bei Schwangeren, die im dritten Trimester Waldbrandrauch ausgesetzt waren, durchschnittlich um 7,0 Gramm niedriger war.
Auswirkungen auf Kinder
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass der von Waldbränden stammende Feinstaub etwa zehnmal schädlicher für die Atemwegsgesundheit von Kindern ist als Feinstaub aus anderen Quellen. Dies betrifft vor allem Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, deren Immunsystem und Lungen sich noch in der Entwicklung befinden. Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, die im ersten Trimester der Schwangerschaft oder in den ersten sechs Lebensmonaten Waldbrandrauch ausgesetzt waren, ein höheres Risiko für Atemwegserkrankungen im frühen Kindesalter aufweisen. Die Exposition kann zu Brustschmerzen, Atembeschwerden, Keuchen, Husten sowie Reizungen von Nase, Hals und Augen führen.

Präventive Maßnahmen
Mediziner empfehlen Schwangeren und Familien mit Kindern dringend, sich vor dem Rauch zu schützen. Dr. Christina Han von der UCLA rät zu folgenden Schutzmaßnahmen:
- Verwendung von N95-Masken, die am effektivsten vor Feinstaub schützen
- Installation von MERV13-Filtern in Klimaanlagen
- Einsatz von tragbaren Luftreinigern mit HEPA-Filtern
- Geschlossene Fenster und Türen
- Aufenthalt in einem „sicheren Raum“ mit minimalen Undichtigkeiten
Schwangere sollten besonders aufmerksam auf Evakuierungsanordnungen achten und ihre Vorsorgeuntersuchungen soweit wie möglich einhalten. Bei länger anhaltender Rauchbelastung sollten sie in Erwägung ziehen, vorübergehend in Gebiete mit besserer Luftqualität umzuziehen. Die aktuelle Situation in Los Angeles verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Klimawandels für die öffentliche Gesundheit. Experten warnen, dass die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, was die Entwicklung langfristiger Strategien zum Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen erforderlich macht.
Lesen Sie auch:
Jährlich 70.000 Todesfälle durch Feinstaub und mehr als 28.000 durch Stickstoffdioxid – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.