Bielefelder Forschende analysieren Vitalwerte von Arminia-Fans beim DFB-Pokalfinale
Das DFB-Pokalfinale zwischen DSC Arminia Bielefeld und VfB Stuttgart bewegte nicht nur die Gemüter, sondern auch die Herzen der Fans – wörtlich. Forschende der Universität Bielefeld untersuchten die Herzfrequenz und Stresswerte von über 200 Arminia-Anhängern während des Spiels mit Smartwatches. Die Ergebnisse zeigen: Der Spielverlauf spiegelt sich deutlich in den Körperreaktionen wider. Die Studie, in Kooperation mit der Wissenswerkstadt Bielefeld, legt den Grundstein für weitere „Fußballfieber“-Analysen.
Bereits Stunden vor Anpfiff in Berlin stiegen Puls und Stresslevel der Fans deutlich an. Besonders intensive Reaktionen zeigten sich nach einem Lattentreffer von Arminia in der 12. Minute sowie nach dem Gegentor zum 0:1 kurz darauf. Der Durchschnittspuls stieg von 76 Schlägen pro Minute im Alltag auf knapp 90 während des Spiels, mit einem Höchstwert von 96 nach dem ersten Stuttgarter Tor. Nach den weiteren Gegentoren sanken die Werte, vermutlich weil viele Fans die Partie als verloren ansahen. Ein erneuter Anstieg auf bis zu 93 Schläge pro Minute erfolgte, als Arminia gegen Ende zwei Tore erzielte. Das Stresslevel verhielt sich ähnlich: Es stieg ab Samstagmittag, kulminierte vor Anpfiff und sank nach den frühen Gegentoren.

Verglichen mit dem Alltag oder dem letzten Saisonspiel gegen Waldhof Mannheim war das Finale für viele Fans die stressigste Erfahrung der Woche. Am Tag nach dem Spiel normalisierten sich die Werte wieder. Die Forschenden betonen, dass Faktoren wie Bewegung, Menschenmengen oder Alkoholkonsum die Daten beeinflusst haben könnten. Eine genauere Analyse, auch der Bewegungsdaten, soll folgen.
Die Studie wird fortgesetzt: Beim Westfalenpokalfinale gegen Sportfreunde Lotte am 29. Mai 2025 sollen weitere Daten erhoben werden, um Spiele unterschiedlicher Bedeutung zu vergleichen. Auch Daten von VfB-Stuttgart-Fans werden ausgewertet, allerdings in kleinerem Umfang. Langfristig sehen die Forschenden Potenzial für ihren Ansatz über den Sport hinaus. Eine Veröffentlichung in einem Fachjournal ist geplant.
Lesen Sie auch:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.