Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Immuntherapie bei Lungenkrebs schon vor der Operation wirksam

Immuntherapie bei Lungenkrebs schon vor der Operation wirksam

Die gleichzeitige Blockade von zwei „Schaltern“ des Immunsystems direkt vor einer Lungenkrebs-Operation ist möglich. Bei einem Teil der insgesamt 60 teilnehmenden Patienten waren dadurch schon vor der Operation alle Tumorzellen durch die Aktivierung der körpereigenen Immunantwort abgetötet.

mehr lesen
Bildung kann den Herztod verhindern

Bildung kann den Herztod verhindern

Menschen mit hoher Bildung und gutem Beruf haben häufig ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine aktuelle Studie aus Mainz zeigt. Überraschend dabei ist, dass das Einkommen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint.

mehr lesen
Labormedizin: Wie Sie sich gegen Cyberangriffe schützen können

Labormedizin: Wie Sie sich gegen Cyberangriffe schützen können

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberangriffe eine ständige Bedrohung für alle Arten von Organisationen, einschließlich Medizinlaboren. Die Frage ist daher nicht ob man angegriffen wird, sondern wann. Hier sind einige konkrete Tipps und Beispiele, wie sich Medizinlabore gegen Cyberangriffe schützen können.

 

mehr lesen
NACHGEFRAGT: “Der Laborwert allein sagt wenig über den Zustand des Patienten aus”

NACHGEFRAGT: “Der Laborwert allein sagt wenig über den Zustand des Patienten aus”

Die Ärztin Julie Schanz lehrt als Professorin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und leitet dort den hämatologischen Bereich des UMG-Labors. Sie ist zudem Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Im Gespräch mit DGKL News erklärt Schanz, warum Stars und Kronprinzen die gleiche Qualität der Analysen erwarten dürfen wie alle Patienten – und weshalb personalisierte Medizin eine immer wichtigere Rolle bei der Interpretation der individuellen Laborwerte einnimmt.

mehr lesen
Thalassämie: Gentherapie ermöglicht Leben ohne Bluttransfusionen

Thalassämie: Gentherapie ermöglicht Leben ohne Bluttransfusionen

Die in Tübingen mitentwickelte und weltweit erste erfolgreiche Thalassämie-Gentherapie mit der Genschere CRISPR/Cas9 ist eine Möglichkeit, Betroffenen ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen. Weit mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden können seit mehr als 12 Monaten ohne Transfusionen leben. Die Gentherapie ist bereits von der EMA zugelassen.

mehr lesen
NACHGEFRAGT SPEZIAL: “Auch in Bezug auf die Digitale Medizin und Künstlichen Intelligenz verschieben sich immer mehr Arbeitsabläufe und Aufgaben in IT-Bereiche”

NACHGEFRAGT SPEZIAL: “Auch in Bezug auf die Digitale Medizin und Künstlichen Intelligenz verschieben sich immer mehr Arbeitsabläufe und Aufgaben in IT-Bereiche”

Anlässlich des Girls’ Day 2024 erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, warum die Labormedizin in Deutschland für Frauen eine attraktive Branche bleibt – und weshalb hier Frauen nicht unterrepräsentiert sind. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.

mehr lesen