Forscher am Max Planck Institut für Biologie Tübingen, der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein internetbasiertes Toolkit entwickelt, um Proteindesign schneller und einfacher zu machen.
Discover our latest articles and stay informed.
Forscher am Max Planck Institut für Biologie Tübingen, der Universität Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein internetbasiertes Toolkit entwickelt, um Proteindesign schneller und einfacher zu machen.
Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina braucht das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) der Bundesregierung “eine Gesamtstrategie mit weiteren umfassenden Maßnahmen”. Ansatzpunkte hierfür stellt sie in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Vom Medizinforschungsgesetz zur Gesamtstrategie: Biomedizinische Forschung in Deutschland langfristig stärken“ vor.
Mithilfe von Techniken der Präzisionsmedizin analysierten die Forscher das gesamte Genom des Tumors. Im Gegensatz zu Tumoren bei Erwachsenen, bei denen Tausende von Mutationen entdeckt werden, wurden bei dieser Leukämie nur zwei Chromosomenveränderungen festgestellt.
Ein künstlich hergestellter Gebärmutterhals mit in vivo ähnlicher Schleimproduktion, Hormonempfindlichkeit und zugehörigem Mikrobiom schafft ein neuartiges Testfeld für Therapeutika gegen bakterielle Vaginose.
In einer großen Studie von Wissenschaftlern des größten Zentrums für In-Vitro-Fertilisation in China (Reproductive and Genetic Hospital von CITIC-Xiangya) und Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wurde erstmals gezeigt, dass der Blutdruck auch den Erfolg der künstlichen Befruchtung beeinflusst.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) veröffentlicht heute ihren Jahresbericht 2023 mit Zahlen zur Gewebespende und Transplantation in Deutschland.
Damit werden elf neue Sonderforschungsbereiche finanziert. Die Themen reichen von Statistik für die Energiewende über neu auftretende Viren bis zu Verlaufsformen affektiver Störungen.
US-Forschende an der Mayo Clinic haben spezifische mikrobielle Signaturen entdeckt, die mit Endometrium- und Ovarialkarzinomen assoziiert sind. Ein neuer innovativer Heimabstrich-Test soll nun im Langzeitversuch die Früherkennung bei Frauen verbessern.
Menschen die über frühe Gedächtnisprobleme berichten weisen höhere Werte von neurofibrillären Tau-Tangles im Gehirn auf, einem Biomarker, der mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird. Von einem subjektiven kognitiven Abbau spricht man, wenn eine Person über Gedächtnis- und Denkprobleme berichtet, bevor sich diese in Standardtests bemerkbar machen.
Point-of-Care-Tests (POCT) sind in Deutschland spätestens seit der COVID-19 Pandemie bekannt. Jetzt fanden australische Forschende heraus, dass sie sich in “Down Under” besonders gut einsetzen lassen, um Infektionskrankheiten in abgelegenen Gegenden rechtzeitig zu detektieren.
Blutwerte können keine Multiple Sklerose anzeigen – dafür eignen sich andere labormedizinische Verfahren. Anlässlich des weltweiten MS-Tages fassen wir die wichtigsten Informationen stark vereinfacht für Sie zusammen.
Die Auswertung der Informationen von 204.273 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie zeigt unter anderem, dass Übergewicht in der Jugend die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, an einer MS zu erkranken.
Jan Wolter zählt zu den profiliertesten Sicherheitsexperten der Bundesrepublik. Er arbeitete in der Vergangenheit auf dem Gebiet der Cyber- und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft eng mit den führenden Sicherheitsbehörden BSI, BKA, BND und BfV zusammen. Heute ist Wolter Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL. Im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT stellte er sich unseren Fragen – dieses Mal zu den Themen Bioterrorismus, Fußball EM und der Rolle der Labormedizin bei der Terrorabwehr.
Auf Knopfdruck verbessert sich die Auflösung von Ultraschallbildern um das Fünffache. Möglich machen das im Blutstrom flitzende Bläschen und ein ausgefuchster Algorithmus.
Die rechtliche Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene reichen nicht aus, um gegen Verstöße gegen die akademische Freiheit vorzugehen. Das ist das Ergebnis einer hochkarätigen Expertenrunde im Rahmen des Forontiers Policy Labs Webinar, das am gestrigen Dienstag zu Ende ging.
Die Impfung sei nach wie vor die wirksamste Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Vogelgrippe beim Menschen, auch wenn die Wirksamkeit der Impfstoffe bei den verschiedenen Stämmen unterschiedlich ist. Das sagen die Autoren einer neuen Studie, die sich mit der bisherigen Forschung zu Vogelgrippe-Impfstoffen für Menschen befasst.
Ein kostengünstiger, genauer Test zum Nachweis von Infektionen mit dem Parasiten Toxoplasma gondii kann Ergebnisse innerhalb von 30 Minuten nach einem Fingerstich in einer Arztpraxis oder innerhalb einer Stunde nach einer kleinen Blutprobe liefern.