Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina braucht das geplante Medizinforschungsgesetz (MFG) der Bundesregierung “eine Gesamtstrategie mit weiteren umfassenden Maßnahmen”. Ansatzpunkte hierfür stellt sie in der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Vom Medizinforschungsgesetz zur Gesamtstrategie: Biomedizinische Forschung in Deutschland langfristig stärken“ vor.

mehr lesen
Australien setzt auf POCT

Australien setzt auf POCT

Point-of-Care-Tests (POCT) sind in Deutschland spätestens seit der COVID-19 Pandemie bekannt. Jetzt fanden australische Forschende heraus, dass sie sich in “Down Under” besonders gut einsetzen lassen, um Infektionskrankheiten in abgelegenen Gegenden rechtzeitig zu detektieren.

mehr lesen
Bioterrorismus und Fußball EM 2024: “Die Bedrohungslage ist in den zurückliegenden Jahren deutlich komplexer geworden”

Bioterrorismus und Fußball EM 2024: “Die Bedrohungslage ist in den zurückliegenden Jahren deutlich komplexer geworden”

Jan Wolter zählt zu den profiliertesten Sicherheitsexperten der Bundesrepublik. Er arbeitete in der Vergangenheit auf dem Gebiet der Cyber- und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft eng mit den führenden Sicherheitsbehörden BSI, BKA, BND und BfV zusammen. Heute ist Wolter Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL. Im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT stellte er sich unseren Fragen – dieses Mal zu den Themen Bioterrorismus, Fußball EM und der Rolle der Labormedizin bei der Terrorabwehr.

mehr lesen
Neuer POC Test detektiert Toxoplasmose-Infektionen

Neuer POC Test detektiert Toxoplasmose-Infektionen

Ein kostengünstiger, genauer Test zum Nachweis von Infektionen mit dem Parasiten Toxoplasma gondii kann Ergebnisse innerhalb von 30 Minuten nach einem Fingerstich in einer Arztpraxis oder innerhalb einer Stunde nach einer kleinen Blutprobe liefern.

mehr lesen