Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Lipidomik beweist: Zu viel Butter macht krank

Lipidomik beweist: Zu viel Butter macht krank

Eine vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung und von mehreren Universitäten durchgeführte Studie belegt: Ernährungsbedingte Lipidwerte lassen sich genau messen – stehen mit dem Risiko der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes im Einklang.

mehr lesen
Klimawandel: Zecken erobern Deutschlands Städte

Klimawandel: Zecken erobern Deutschlands Städte

Zeckenübertragene Krankheiten verursachen weltweit jährlich über 700.000 Todesfälle und machen etwa 17 Prozent der globalen Belastung durch übertragbare Krankheiten aus. Bonner Forschende wollen jetzt herausfinden, ob Deutschlands Stadtgrün vermehrt von Zecken bevölkert wird.

mehr lesen
GBN: Akademische Biobanken sollen gestärkt werden

GBN: Akademische Biobanken sollen gestärkt werden

In einer gemeinsamen Initiative haben der German Biobank Node (GBN) und Patientenorganisationen ein gemeinsames Positionspapier verfasst. Ziel ist, die Nutzung akademischer Biobanken zu stärken und die Einbindung von Patienten in die biomedizinische Forschung zu intensivieren.

mehr lesen
München bekommt ein Institut für Infektions- und Tropenmedizin

München bekommt ein Institut für Infektions- und Tropenmedizin

Das LMU Klinikum München hat die Errichtung des Instituts für Infektions- und Tropenmedizin zum 1. Juli 2024 bekanntgegeben. Die Transformation der bisherigen Abteilung zum Institut trage “der großen Bedeutung des Tropeninstituts in der Versorgung von Patienten und der Erforschung globaler Krankheiten Rechnung”, heißt es in einer Mitteilung der LMU.

mehr lesen
Beste Krebsbehandlung in Niedersachsen: UMG und MHH weiterhin an der Spitze

Beste Krebsbehandlung in Niedersachsen: UMG und MHH weiterhin an der Spitze

Menschen mit Krebs können auf die beste Therapie setzen: Das Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) – eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) – wird für weitere vier Jahre mit 4,8 Millionen Euro als Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe gefördert. Insgesamt unterstützt sie bundesweit 14 Onkologische Spitzenzentren.

mehr lesen
NACHGEFRAGT zu Vogelgrippe: “Man muss das Ganze sehr genau im Auge behalten”

NACHGEFRAGT zu Vogelgrippe: “Man muss das Ganze sehr genau im Auge behalten”

Der Ausbruch der Vogelgrippe in den USA beschäftigt die Weltgesundheitsorganisation WHO ebenso wie die US-Seuchenschutzbehörde CDC. Im Interview mit DGKL News skizziert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, ein mögliches Modell für die effiziente Überwachung der Seuche. Zu den empfohlenen Bausteinen zählt ein intensives Labor-Umweltmonitoring, der Aufbau einer Teststrategie für den Fall eines Ausbreitens des Erregers, die vertiefte Sequenzierung der Viren – sowie eine besondere Überprüfung von Risikopopulationen. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.

mehr lesen