22. Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock: Forschung zum Anfassen

von | Mai 14, 2025 | Forschung, Nicht kategorisiert

Am 15. Mai 2025 öffnen zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen in Rostock von 16 bis 22 Uhr ihre Türen für die 22. „Lange Nacht der Wissenschaften“. Die Hansestadt lädt zum Entdecken ein und präsentiert in spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Laborführungen und interaktiven Experimenten die Vielfalt der Forschung. Ziel ist es, die Begeisterung für Wissenschaft in der breiten Öffentlichkeit zu wecken und das Vertrauen in ihre Bedeutung zu stärken.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Beteiligt sind renommierte Institutionen wie die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, die Hochschule für Musik und Theater, das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, das Leibniz-Institut für Katalyse sowie das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik. Gemeinsam bieten sie ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl wissenschaftliche Innovationen als auch deren gesellschaftlichen Nutzen greifbar macht. Von Einblicken in die Meeresforschung über neue Produktionstechnologien bis hin zu atmosphärischen Studien deckt die Veranstaltung ein breites Spektrum ab.

Schirmherrin der Veranstaltung ist Wissenschaftsministerin Bettina Martin, die das Konzept als beispielhaft für bürgernahe Wissenschaftskommunikation würdigt. Sie betont die Rolle der Wissenschaft als Motor für Wohlstand und Gesundheit sowie die Bedeutung solcher Events, um junge Menschen für Studien- und Karrierechancen an Hochschulen zu begeistern. Angesichts sinkenden Vertrauens in die Wissenschaft – laut Wissenschaftsbarometer 2024 vertrauen nur noch 55 % der Bevölkerung der Forschung – sieht sie in der Langen Nacht eine Gelegenheit, Wissenschaft aus dem vermeintlichen Elfenbeinturm zu holen und ihre Relevanz zu verdeutlichen.

Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erreicht die Veranstaltung 2025 wieder ihr früheres Niveau. Dr. Robert Uhde von der Universitätsmedizin Rostock, Mitorganisator der Langen Nacht, freut sich über die ungebrochene Begeisterung von Besucherinnen und Wissenschaftlerinnen. Die Veranstaltung hat sich als größtes Public-Science-Event Mecklenburg-Vorpommerns etabliert und konnte trotz schwieriger Jahre kontinuierlich weitergeführt werden. Die Neugierde des Publikums und das Engagement der Forschenden spiegeln den Erfolg des Konzepts wider.

Unterstützt wird die Lange Nacht der Wissenschaften von zahlreichen Sponsoren aus der Rostocker Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die das Event finanziell und ideell tragen. Für Besucher jeden Alters bietet die Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben, Fragen zu stellen und die Menschen hinter den Forschungserfolgen kennenzulernen. Die Organisatoren laden alle Interessierten ein, sich von der Vielfalt und Innovationskraft der Rostocker Wissenschaftslandschaft inspirieren zu lassen.

Lesen Sie auch:

COMPAMED Innovationsforum 2025: Neue Wege in der Krebsdiagnostik – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.