129. Deutscher Ärztetag beginnt in Leipzig: Gesundheitspolitik und Sicherheitskontroverse im Fokus

von | Mai 27, 2025 | Forschung, Gesundheit, Politik

Heute startet der 129. Deutsche Ärztetag in der Leipziger Nikolaikirche, erstmals seit 100 Jahren wieder in der sächsischen Metropole. Rund 1.000 Gäste, darunter 250 Abgeordnete, und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, nehmen an der viertägigen Veranstaltung teil, die gesundheitspolitische und gesellschaftliche Themen diskutiert. Die Plenarsitzungen finden im Congress Center Leipzig statt, wo Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Schwangerschaftsabbruch zentrale Themen sind. Doch organisatorische und politische Herausforderungen überschatten den Auftakt.

Symbolbild. Credits: Pexels
Symbolbild. Credits: Pexels

Die Ärzteschaft erwartet von Warken, die als Juristin ohne Gesundheitsexpertise ins Amt kam, klare Antworten auf drängende Probleme wie Unterfinanzierung, Bürokratie und Arbeitsüberlastung. Besonders die GOÄ-Reform sorgt für Spannungen: Während einige Ärzteverbände die Novelle unterstützen, fordern über 40 Fachgesellschaften, insbesondere Radiologen und Labormediziner, weitere Diskussionen, um Nachteile zu vermeiden. Auch die Einführung eines Primärarztsystems und die elektronische Patientenakte (ePA) sind umstritten, da sie die Versorgung beeinträchtigen oder nicht ausreichend vorbereitet sein könnten.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Sicherheitsvorgabe des Bundeskriminalamts (BKA) für die Eröffnungsveranstaltung. Journalisten müssen Geburtsdatum, Geburtsort und Personalausweis vorlegen, wodurch der bundeseinheitliche Presseausweis an Bedeutung verliert. Dies löst Bedenken hinsichtlich Pressefreiheit und Datenschutz aus, da die Maßnahmen nicht ausreichend begründet wurden. Die Wahl der Nikolaikirche, symbolträchtig wegen ihrer Rolle in der friedlichen Revolution 1989, bringt zudem logistische Herausforderungen wie mögliche Wartezeiten durch Sicherheitskontrollen.

Der Ärztetag steht vor der Aufgabe, die gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung zu prüfen und Impulse für deren Umsetzung zu setzen. Themen wie KI-Ethik und Klimaschutz im Gesundheitswesen gewinnen an Relevanz, doch die Ärzteschaft fordert konkrete Lösungen für Fachkräftemangel und Finanzierungsprobleme. Warken steht unter Druck, ihre Glaubwürdigkeit zu beweisen, da ihre Ernennung als politischer Schachzug wahrgenommen wird. Ohne überzeugende Antworten droht ihr ein schwieriger Start in Leipzig.

Weiterführende Informationen:

Lesen Sie auch:

Massive Kritik: Fachgesellschaften gehen gegen GOÄ-Novellierung auf dem 129. Deutschen Ärztetag in Stellung – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbürö GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.