West-Nil-Virus in Deutschland 2024: Aktuelle Lage

von | Sep 23, 2024 | Allgemein

Die Ausbreitung des West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland hat sich 2024 fortgesetzt und betrifft insbesondere die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Niedersachsen. Diese Gebiete gelten aktuell als die primären Endemiegebiete. Übertragen wird das Virus vorrangig durch Culex-Stechmücken, die sich an wilden Vögeln infizieren und dann das Virus auf andere Vögel, Pferde und Menschen übertragen können.

West Nil Virus. Credits: Cynthia Goldsmith PE Rollin USCDCP
West Nil Virus. Credits: Cynthia Goldsmith PE Rollin USCDCP

Aktuelle Fälle und Verbreitung

Im Jahr 2024 wurden bereits mehrere Fälle von WNV-Infektionen bei Vögeln, Pferden und Menschen registriert. In Berlin wurde ein Habicht positiv auf das Virus getestet, was den zweiten bekannten Fall in diesem Jahr darstellt. In Niedersachsen wurde im September 2024 erstmals eine Infektion bei einem Menschen registriert. Insgesamt wurden bis Mitte September 51 Fälle bei Vögeln und 85 Fälle bei Pferden dokumentiert.

Symptome und Krankheitsverlauf

Die Mehrheit der Infektionen mit dem West-Nil-Virus sind asymptomatisch. Ungefähr 20% der Betroffenen zeigen grippeähnliche Symptome, darunter Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit. Selten kann es zu ernsthaften neurologischen Erkrankungen wie Enzephalitis oder Meningitis kommen. Auch Pferde können schwere neurologische Symptome entwickeln, besonders wenn sie nicht geimpft sind.

Medizinische Hintergründe

Das West-Nil-Virus, ein Flavivirus mit Ursprung in Afrika, wurde 1937 erstmals in Uganda identifiziert und hat sich global ausgebreitet. In Europa ist das Virus hauptsächlich in den Sommer- und Herbstmonaten aktiv, wenn die Übertragungsbedingungen durch Mücken optimal sind. Für Menschen gibt es derzeit keinen Impfstoff, doch für Pferde werden in betroffenen Regionen Impfungen empfohlen.

Präventionsmaßnahmen

Zur Prävention von WNV-Infektionen wird empfohlen, Mückenstiche zu vermeiden. Dies lässt sich durch den Gebrauch von Mückenschutzmitteln, das Anlegen von Schutzkleidung und die Verwendung von Moskitonetzen bewerkstelligen. Zusätzlich ist es ratsam, stehende Gewässer zu meiden, um die Anzahl der Mücken zu verringern. Pferdebesitzer in betroffenen Regionen sollten eine Impfung ihrer Tiere in Betracht ziehen, um sie vor ernsthaften Erkrankungen zu schützen.

Ausblick

Experten erwarten einen weiteren Anstieg der Fallzahlen in Deutschland, besonders wenn sich das Virus in dicht besiedelten Regionen wie dem Rhein-Main-Gebiet verbreitet. Der Klimawandel könnte zusätzlich die Verbreitungsbedingungen des Virus fördern. Eine fortlaufende Überwachung und Berichterstattung von WNV-Fällen ist für das Management der Lage unerlässlich.

Diagnostik des West-Nil-Virus

Die Diagnose des West-Nil-Virus (WNV) spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Behandlung von Infektionen. Sie beinhaltet unterschiedliche Verfahren, um das Virus im Organismus nachzuweisen und den Verlauf der Erkrankung zu verfolgen.

Diagnostische Methoden

  1. Laborbasierte Tests:
    • Serologische Tests dienen dem Nachweis von Antikörpern gegen das West-Nil-Virus im Blut. IgM-Antikörper weisen auf eine kürzlich stattgefundene Infektion hin, IgG-Antikörper können hingegen eine frühere Infektion anzeigen.
    • PCR-Tests nutzen die Polymerase-Kettenreaktion, um genetisches Material von Viren direkt in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten zu identifizieren. Dies ist vor allem in den Anfangsstadien einer Infektion hilfreich, wenn noch keine Antikörper vorhanden sind.
  2. Bildgebende Verfahren:
    • Bei schweren neurologischen Symptomen können bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz kommen, um Entzündungen im Gehirn festzustellen.
  3. Differentialdiagnose:
    • Da die Symptome des West-Nil-Virus oft unspezifisch sind, ist es entscheidend, andere Erkrankungen mit ähnlichen Anzeichen auszuschließen. Dazu gehören eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sowie spezielle Tests, um andere Formen viraler Enzephalitis abzugrenzen.

Lesen Sie auch:

Amselsterben: Usutu-Virus (USUV) kann Menschen infizieren – MedLabPortal

Neuer Labortest zum Nachweis persistenter HIV-Stämme in Afrika – MedLabPortal

VORGESTELLT: Warum Sören Becker Diagnostiklabore in Afrika und Indonesien aufbaut – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.