Weltweit neue Operationstechnik: MHH-Team rettet Patientin mit Gallengangskarzinom

von | Mai 23, 2025 | Forschung, Gesundheit

Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat mit einer weltweit einzigartigen Operation einer 62-jährigen Patientin mit inoperablem Gallengangskarzinom eine neue Lebensperspektive eröffnet. Die innovative Technik, die bereits am 1. April 2025 erstmalig angewendet wurde, kombinierte eine jahrzehntealte Idee des Transplantationsmediziners Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr mit modernster Medizintechnik.

Die Patientin, Susanne Viehmeier, erhielt 2022 die Diagnose Gallenwegskrebs. Trotz der Einstufung ihres Tumors als inoperabel schöpfte sie Hoffnung durch eine personalisierte Therapie. Eine experimentelle Behandlung, ermöglicht durch das Molekulare Tumorboard der MHH, reduzierte die Tumorgröße und machte den Eingriff möglich. Bereits acht Tage vor der Hauptoperation wurde die Leber der Patientin durch eine vorbereitende Operation gesplittet, um das Wachstum eines Leberlappens zu fördern.

Operation von Susanne Viehmeier: Weltweit erste OP mit neuer Operationstechnik | Copyright: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Operation von Susanne Viehmeier: Weltweit erste OP mit neuer Operationstechnik | Copyright: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Während der viereinhalbstündigen Hauptoperation wurde die Leber vom Blutkreislauf getrennt und mittels extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) sowie einer blutleeren Organperfusion stabilisiert. Durch kontrollierte Kühlung und Sauerstoffzufuhr konnte eine betroffene Lebervene rekonstruiert und der Tumor samt einem Leberlappen entfernt werden. Der verbleibende Leberlappen übernahm die Funktion des Organs.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Moritz Schmelzle, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, arbeitete ein Team aus Experten der Herz-, Thorax- und Anästhesiologie eng zusammen. Die Operation verlief reibungslos, und die Patientin konnte die Klinik nach nur acht Tagen verlassen.

Die MHH, als zertifiziertes Leberzentrum und überregionales Comprehensive Cancer Center, unterstreicht mit diesem Erfolg ihre Expertise in der Behandlung komplexer Krebsfälle. Die neue Technik könnte zukünftig weiteren Patienten mit ähnlichen Diagnosen helfen. Susanne Viehmeier blickt optimistisch in die Zukunft und plant, im Herbst ihren 40. Hochzeitstag zu feiern.

Auch wichtig:

Stiftungszweck — www.pichlmayr-stiftung.de

Lesen Sie zudem:

Checkpoint-Inhibitoren verlängern Überlebensdauer bei inoperablem Leberkrebs – MedLabPortal

IQWiG-Bericht: Mehraufwand bei der Leberresektion steigert Erfolgsaussichten – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.