Exzellencluster: Uni Bonn hängt alle ab

von | Mai 23, 2025 | Forschung

Es ist ein Riesen-Erfolg für die Universität Bonn: Im bundesweiten Exzellenzwettbewerb wurden alle sechs bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität zur Weiterförderung ausgewählt. Darüber hinaus erhalten beide neu beantragten Bonner Clusterinitiativen eine Förderung durch Bund und Länder. Damit wird Bonn eigenen Angaben zufolge in der kommenden Förderperiode mit insgesamt acht Clustern vertreten sein – so vielen wie an keiner anderen Hochschule in Deutschland.

Diese Entscheidung der Exzellenzkommission, bestehend aus internationalen Forschenden und den Wissenschaftsministerinnen und -ministern des Bundes und der Länder, wurde gestern am späten Nachmittag in Bonn bekannt gegeben. Förderbeginn ist Anfang 2026.

Mit dem herausragenden Ergebnis festige die Universität Bonn ihre Rolle als führende Forschungsuniversität im Wettbewerb, heißt es dazu in einer Erklärung: “Bereits 2018 war sie als einzige Universität in Deutschland mit sechs Exzellenzclustern erfolgreich und erhielt 2019 den Status einer Exzellenzuniversität. Seitdem zählt sie kontinuierlich zu den forschungsstärksten Universitäten Europas und der Welt”.

Credits: Uni Bonn
Credits: Uni Bonn

Mit dabei ist auch ein Vorhaben mit Beteiligung der klinischen Chemie: ImmunoSensation3

Seit seiner Gründung 2012 hat ImmunoSensation entscheidende Impulse für das Verständnis des Immunsystems gesetzt. Über 80 Forschungsgruppen aus der Immunologie, Neurowissenschaft, Systembiologie, Bioinformatik, Mathematik und Klinischen Forschung arbeiten eng vernetzt zusammen. Gemeinsam konnten sie maßgeblich zur Identifikation und Charakterisierung wichtiger Sensoren des angeborenen Immunsystems beitragen, neue Mechanismen der Immunaktivierung entschlüsseln und das Konzept des Immune Sensing international etablieren. Im Kern wird das Immunsystem dabei als immunsensorisches System, also als Sinnesorgan, betrachtet. In der Förderperiode ab 2026 soll dieses Fundament genutzt werden, um unter dem Namen ImmunoSensation3 die nächste wissenschaftliche Herausforderung zu adressieren: die systematische Erforschung der Immundiversität, die die strukturelle, funktionelle und dynamische Vielfalt des Immunsystems beschreibt.

Sprecher:

Prof. Gunther Hartmann, MD, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie, Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn

Prof. Anja Schneider, MD, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Universität Bonn

Prof. Andreas Schlitzer, PhD, Life and Medical Sciences (LIMES) Institute, Universität Bonn

Beteiligte Institutionen:

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Website: https://www.immunosensation.de/


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.