Statine senken Sterblichkeit bei Sepsis

von | Juni 6, 2025 | Gesundheit

Eine Zusatztherapie mit Statinen könnte die Überlebenschancen von Sepsis-Patienten deutlich verbessern, zeigt eine groß angelegte Kohortenstudie in Frontiers in Immunology. Die Analyse am Tianjin Medical University General Hospital in China ergab eine 39 Prozent niedrigere 28-Tage-Mortalität bei kritisch kranken Sepsis-Patienten, die Statine erhielten. Die Ergebnisse könnten die Behandlung der lebensbedrohlichen Erkrankung ergänzen, bedürfen jedoch weiterer Bestätigung durch randomisierte Studien.

Sepsis, bei der eine übersteuerte Immunreaktion zu Organversagen führt, betrifft jährlich etwa 750.000 Menschen in den USA, mit einer Mortalität von 27 Prozent. Bei 15 Prozent der Fälle entwickelt sich ein septischer Schock mit 30 bis 40 Prozent Sterberisiko. Frühe Behandlung mit Antibiotika, Flüssigkeiten und Vasopressoren ist entscheidend. Die Studie, geleitet von Dr. Caifeng Li vom Tianjin Medical University General Hospital, untersuchte Daten von 12.140 Sepsis-Patienten aus der MIMIC-IV-Datenbank (2008–2019). Mit Propensity Score Matching wurden 6.070 Patienten mit Statinbehandlung mit 6.070 ohne Statine verglichen.

Eine Studie der Charité hat ergeben, dass die meisten Sepsisfälle vom Notdienst nicht erkannt werden. (Credits: neelam279/pixabay)
Eine Studie der Charité hat ergeben, dass die meisten Sepsisfälle vom Notdienst nicht erkannt werden. (Credits: neelam279/pixabay)

Die 28-Tage-Mortalität betrug in der Statin-Gruppe 14,3 Prozent gegenüber 23,4 Prozent in der Kontrollgruppe. Statine, bekannt für ihre cholesterinsenkende Wirkung, zeigten entzündungshemmende, immunmodulatorische und antithrombotische Eigenschaften, die übermäßige Entzündungen dämpfen und die Endothelfunktion verbessern. Allerdings verlängerte sich die Dauer der mechanischen Beatmung um drei Stunden und der Nierenersatztherapie um 26 Stunden in der Statin-Gruppe, was auf einen möglichen Kompromiss hinweist.

Die Schutzwirkung zeigte sich bei Patienten mit normalem, übergewichtigem und fettleibigem BMI, nicht jedoch bei Untergewichtigen. Frühere randomisierte Studien, die keinen Nutzen fanden, hatten laut Li oft zu kleine Stichproben oder ignorierten komplexe Patientenmerkmale. Für definitive Schlüsse wird eine groß angelegte randomisierte Studie gefordert, die Statintypen, Dosierungen und Behandlungszeiten berücksichtigt.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Statine die klinischen Outcomes bei Sepsis verbessern könnten, insbesondere durch die Reduktion der Mortalität. Dies könnte die Standardtherapie ergänzen, erfordert aber weitere Forschung zur Absicherung der Effekte.

Original Paper:

Frontiers | Statin use during intensive care unit stay is associated with improved clinical outcomes in critically ill patients with sepsis: a cohort study

Lesen Sie auch:

Notfallmedizin: Rettungsdienst erkennt Sepsis viel zu selten – MedLabPortal

Die Hälfte aller Patienten mit Sepsis stirbt innerhalb von zwei Jahren – MedLabPortal

Molekulare Erregerdiagnostik bei Sepsis: schneller zur gezielten Therapie – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.