Späteres Asthma kündigt sich schon im ersten Lebensjahr an

von | Sep 26, 2024 | Allgemein, Forschung, Gesundheit

Eine Analyse von Gesundheitsdaten von rund 780 Säuglingen zeigt, dass sich späteres Asthma anhand der dynamischen Entwicklung von Symptomen im Säuglingsalter besser vorhersagen lässt.

Etwa jedes zehnte Kind in Europa leidet an Asthma. Erbliche Vorbelastung, Passivrauchen, hohe Luftverschmutzung, Infektionen; das sind nur einige der Risikofaktoren für die chronische Erkrankung. Für sich allein hat jeder Faktor nur einen geringen Einfluss. Es ist ihr Zusammenspiel, das Asthma begünstigt, so die Hypothese einer internationalen Forschungskommission, der auch Prof. Urs Frey von der Universität Basel und dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) angehört.

Ob dieses Baby später Asthma bekommt oder nicht, lässt sich jetzt besser vorhersagen.
Ob dieses Baby später Asthma bekommt oder nicht, lässt sich jetzt besser vorhersagen. (Credits: pixabay)


Zusammen mit Dr. Uri Nahum aus seinem Team in Basel sowie Forschenden weiterer Institutionen hat Frey untersucht, wie sich das Zusammenwirken dieser Faktoren im Laufe des ersten Lebensjahres auf das Atemsystem von Kindern niederschlägt. Grundlage der Analyse waren Gesundheitsdaten aus zwei Kohorten mit insgesamt rund 780 gesunden Säuglingen, die in verschiedenen Ländern Europas geboren wurden. Von den Ergebnissen berichtet das Forschungsteam im Fachjournal “The Lancet Digital Health”.

Für beide Kohorten berechneten die Forschenden für jede Lebenswoche das netzwerkartige Zusammenspiel einer Reihe bekannter Risikofaktoren und brachten dieses mit dem Auftreten von Symptomen wie Husten oder pfeifende Atmung in Zusammenhang. «Dieses Zusammenspiel von Risikofaktoren im Rahmen einer dynamischen Entwicklung über die Zeit zu betrachten, ist eine neue Sichtweise auf chronische Erkrankungen», betont Frey.

Im ersten Lebensjahr passt sich die Lunge eines Säuglings an die Umgebung an, in der das Baby lebt. Die Forschenden stellten fest, dass sich in diesem Zeitabschnitt die Gruppe jener Kinder, die im Alter von zwei bis sechs Jahren Asthma entwickelten, von den Kindern unterschied, die bis zum Schulalter kein Asthma bekamen. «Es ist ein schönes Anwendungsbeispiel für den Wert digitaler Gesundheitsdaten, die erstmals mathematisch mit solchen dynamischen Netzwerkanalysen quantifiziert wurden», sagt Urs Frey.

Noch lassen sich die Erkenntnisse zwar nicht für die Frühdiagnostik bei einzelnen Kindern anwenden. “Mit größeren Datenmengen und maschinellem Lernen wäre es aber durchaus denkbar, künftig für individuelle Kinder ein Risikoprofil zu berechnen”, so Urs Frey. Digitale Gesundheitsdaten lassen sich heute relativ einfach mithilfe von Smartphone-Apps sammeln.

Neben der Universität Basel und dem UKBB waren auch Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz, des Inselspitals Bern sowie europäischer Partnerinstitutionen im Rahmen der Kohortenstudien “Basel-Bern Infant Lung Development” (BILD) und “Protection Against Allergy Study in Rural Environments” (PASTURE) beteiligt.

Originalpublikation

Uri Nahum et al.
Symptom trajectories in infancy for the prediction of subsequent wheeze and asthma in the BILD and PASTURE cohorts: a dynamic network analysis.
The Lancet Digital Health (2024), doi: 10.1016/S2589-7500(24)00147-X

Lesen Sie auch

Allergien bei Säuglingen: Nutzen der HA-Nahrung nicht evidenzbasiert belegt – MedLabPortal

Plötzlicher Kindstod: 14 Biomarker erkennen Risikofaktoren – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.