Nachlese: Das war der DKOU 2024
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2024 endete am Freitag nach einer erfolgreichen Woche. Über 8.000 Expertinnen und Experten kamen vom 22. bis zum 25.10.2024 nach Berlin, darunter mehr als 1.000 internationale Gäste. Damit übertraf der DKOU 2024 die Teilnehmerzahlen des Vorjahres.

„Wir freuen uns sehr über die guten Zahlen. Aber noch mehr freuen wir uns über die positive Atmosphäre, die wir während der Woche überall auf dem Kongress spüren konnten. Der DKOU in Berlin ist aus der Welt von O & U in Deutschland und international nicht wegzudenken“, sagen unisono die drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Andreas Seekamp (Kiel), Prof. Dr. Markus Scheibel (Berlin/Zürich) und Dr. Tobias Vogel (München).
Mit 258 Sitzungen und insgesamt 1.437 Beiträgen, darunter Poster, bot der DKOU 2024 ein umfangreiches und hochkarätiges wissenschaftliches Programm. Die Industrie war durch 204 Unternehmen vertreten, die auf einer Ausstellungsfläche von 4.742 m² innovative Produkte und Lösungen präsentierten. Zusätzlich fanden 30 Workshops statt, in denen die neuesten technologischen Entwicklungen und Verfahren in der Orthopädie und Unfallchirurgie praxisnah vorgestellt wurden.
Ein besonderes Highlight des diesjährigen DKOU war das RE:LIVE Surgical Technique Theater, in dem live und interaktiv innovative chirurgische Verfahren demonstriert wurden. Zudem konnte die von dem Journalisten Henning Quanz moderierte Eröffnung auch durch den prominenten Gastredner Oliver Kahn das Publikum begeistern. Erstmals 16 Start-Ups und Forschungsinstitute waren vertreten.
Alle Abstracts des DKOU 2024 sind weiterhin abrufbar unter:
https://www.egms.de/dynamic/de/meetings/dkou2024/index.htm
Die Aufzeichnungen ausgewählter Kongressinhalte sind bereits jetzt online unter:
https://dkou.org/live/
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom
X-Press Journalistenbüro GbR
Schwimmbadstr. 29
37520 Osterode am Harz
Web: www.xpress-journalisten.com
E-Mail: redaktion(at)med-lab-portal.de
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.