Mpox: Tecovirimat erweist sich als wirkungslos

von | Dez. 11, 2024 | Allgemein, Forschung, Gesundheit

Das antivirale Medikament Tecovirimat verkürzte weder die Zeit bis zur Heilung der Läsion noch hatte es eine Wirkung auf die Schmerzen bei Erwachsenen mit leichter bis mittelschwerer Mpox der Klasse II und einem geringen Risiko, eine schwere Erkrankung zu entwickeln. Dies geht aus einer vorläufigen Datenanalyse der internationalen klinischen Studie mit dem Titel Study of Tecovirimat for Mpox (STOMP) hervor. Es gab keine Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Tecovirimat.

Die STOMP-Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen überein, die Anfang dieses Jahres aus einer vom NIAID gesponserten randomisierten kontrollierten Studie mit Tecovirimat bei Kindern und Erwachsenen mit Mpox der Gruppe I in der Demokratischen Republik Kongo gemeldet wurden.

Angesichts dieser eindeutigen Ergebnisse empfahl das Data Safety and Monitoring Board (DSMB) der Studie, die Aufnahme weiterer Teilnehmer zu stoppen, die randomisiert Tecovirimat oder Placebo erhielten.

Koloriertes Transmissionselektronenmikroskopbild von zwei Partikeln des Mpox-Virus, das in einer Zellkultur kultiviert und gereinigt wurde. Das Bild wurde in der integrierten Forschungseinrichtung des NIAID in Fort Detrick, Maryland, aufgenommen. Credits: NIAID
Koloriertes Transmissionselektronenmikroskopbild von zwei Partikeln des Mpox-Virus, das in einer Zellkultur kultiviert und gereinigt wurde. Das Bild wurde in der integrierten Forschungseinrichtung des NIAID in Fort Detrick, Maryland, aufgenommen. Credits: NIAID

Als Sponsor der Studie akzeptierte das National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der National Institutes of Health (NIH) die Empfehlung des DSMB. Angesichts des fehlenden Wirksamkeitssignals beendete das NIAID auch die Aufnahme in einen offenen Studienarm für Teilnehmer mit oder mit erhöhtem Risiko für eine schwere Erkrankung, der nicht dazu gedacht war, die Wirksamkeit des Medikaments abzuschätzen.

Weitere Informationen über STOMP finden Sie auf ClinicalTrials.gov unter der Kennung NCT05534984.

Lesen Sie auch:

Neue Forschungsallianz zur Bekämpfung der Mpox-Epidemie in Afrika – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.