Modernisiertes UMG-Labor in Göttingen revolutioniert Diagnostik in Südniedersachsen

von | Juni 19, 2025 | Forschung, Gesundheit, Nicht kategorisiert

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat ihr Interdisziplinäres UMG-Labor umfassend modernisiert. Die neuen Hightech-Geräte und vollautomatisierten Prozesse ermöglichen schnellere, präzisere und rund um die Uhr verfügbare Analysen, die die Patientenversorgung in Südniedersachsen deutlich verbessern. Die Modernisierung, die während des laufenden Betriebs in sechs Monaten abgeschlossen wurde, stärkt die Diagnostik in den Bereichen Hämatologie, Hämostaseologie, Klinische Chemie und Virusserologie.

Hochmoderne Technologie für schnellere Diagnosen

Das Interdisziplinäre UMG-Labor auf einer Fläche von 350 Quadratmetern wurde komplett mit neuen Geräten ausgestattet und die Laborautomation von Grund auf erneuert. Bereits 2024 begann die Modernisierung mit der Laborstraße für hämatologische Proben, etwa von Krebspatientinnen und -patienten. Seit Mai 2025 ist auch die große Laborstraße für die übrigen Bereiche in Betrieb.

Ein Beispiel für die Beschleunigung ist die Messung des Troponin-Werts, eines zentralen Markers für Herzinfarkte, die nun in nur neun statt zuvor 20 Minuten erfolgt.

Einweihung der neuen Laborautomation des Interdisziplinären UMG-Labors. Foto: umg/niklas richter
Einweihung der neuen Laborautomation des Interdisziplinären UMG-Labors. Foto: umg/niklas richter

Die UMG führt nahezu alle diagnostischen Analysen im eigenen Labor durch, ohne Proben an externe Einrichtungen versenden zu müssen. Proben wie Blut, Urin oder Hirnwasser gelangen über ein 4.500 Meter langes Telelift-Schienensystem oder das Rohrpostsystem direkt aus den Kliniken ins Labor. Ein automatisierter Vorsortierer liest Barcodes aus, die die Messanforderungen und Patientenzuordnung enthalten, und verteilt die Proben an die entsprechenden Bereiche. Dies minimiert Verwechslungsrisiken und optimiert den Workflow.

Neu ist die Möglichkeit, Proben für Spezial- und Routinemessungen vollautomatisch aufzuteilen, sodass beide Analysen parallel durchgeführt werden können. Zudem überprüft das System die Probenqualität vor der Analyse automatisch. Bei unzureichender Qualität wird ein Vermerk für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte angefügt, was die Zuverlässigkeit der Ergebnisse weiter erhöht.

Das modernisierte Labor stärkt die Position der UMG als führendes Zentrum für medizinische Diagnostik in Südniedersachsen. Durch die Bearbeitung von Proben externer Einrichtungen trägt es zur regionalen Versorgung bei.

Die feierliche Einweihung unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Region. Die UMG plant, das Leistungsspektrum des Labors weiter auszubauen, um auf neue diagnostische Anforderungen flexibel reagieren zu können. Mit der Modernisierung setzt die UMG Maßstäbe in der Effizienz und Qualität der Labordiagnostik und festigt ihre Rolle als Vorreiterin in der Universitätsmedizin.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.