Mediziner begeistert: Katzen bevorzugen linksseitige Schlafposition
Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Katzen bevorzugt auf ihrer linken Seite schlafen, was einen evolutionären Vorteil bietet. Die Studie, veröffentlicht am 23. Juni 2025 in Current Biology, analysierte Hunderte YouTube-Videos und wurde von Wissenschaftlern der Universität Bari Aldo Moro, der Ruhr-Universität Bochum, der Medical School Hamburg sowie Partnern in Kanada, der Schweiz und der Türkei durchgeführt.

Katzen schlafen täglich 12 bis 16 Stunden, oft an erhöhten Orten, um sich vor Raubtieren zu schützen. Die Forscher untersuchten, ob Katzen eine bevorzugte Schlafhaltung haben und ob diese mit Verhaltensasymmetrien zusammenhängt. Dafür wurden 408 öffentlich zugängliche YouTube-Videos ausgewertet, die jeweils eine Katze mindestens zehn Sekunden lang auf einer Seite schlafend zeigten. Modifiziertes oder gespiegeltes Material wurde ausgeschlossen. Die Analyse ergab, dass zwei Drittel der Katzen auf der linken Seite schliefen.
Dieses Verhalten wird mit der Spezialisierung der Gehirnhälften erklärt. Die rechte Gehirnhälfte, die das linke Gesichtsfeld verarbeitet, ist auf räumliches Bewusstsein, Bedrohungserkennung und schnelle Fluchtbewegungen spezialisiert. Katzen, die auf der linken Seite schlafen, nehmen beim Aufwachen ihre Umgebung primär mit dem linken Gesichtsfeld wahr, was die Verarbeitung potenzieller Gefahren optimiert. Die Forscher schließen, dass diese Schlafhaltung eine Überlebensstrategie darstellt, da sie die Reaktionsfähigkeit auf Raubtiere oder Beute nach dem Aufwachen verbessert.
Die Studie unterstreicht, wie Verhaltensasymmetrien evolutionäre Vorteile bieten können, und liefert neue Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen des Schlafverhaltens bei Katzen.
Original Paper:
Lateralized sleeping positions in domestic cats: Current Biology
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.