Labormedizin-Nachwuchs verpasst wegen Lehrerskepsis globalen KI-Trend in der Schule

von | Juni 25, 2025 | Digitalisierung, Politik

KI spielt in der Labormedizin eine zentrale Rolle, doch der potenzielle Nachwuchs wird zumindest in der Schule dafür nicht gerüstet. Eine repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung zeigt nämlich: Lehrkräfte in Deutschland stehen Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht skeptisch gegenüber. Viele befürchten negative Auswirkungen auf soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie kritisches Denken der Schüler. Dennoch erkennen über die Hälfte das Potenzial für personalisiertes Lernen. Das Deutsche Schulbarometer offenbart zudem Unsicherheiten: 62 Prozent der Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit KI-Tools unsicher, ein Drittel nutzte sie im vergangenen Jahr beruflich nicht. Wer sie einsetzt, tut dies vor allem für Aufgabenstellung und Unterrichtsplanung, selten für Leistungsbewertung oder Lerndatenanalyse.

Symbolbild. Credits: Pexels.com
Symbolbild. Credits: Pexels.com

Die größten Belastungen im Schulalltag bleiben herausforderndes Schülerverhalten, besonders an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, sowie chronischer Zeitmangel. 42 Prozent nennen das Verhalten der Schüler als Hauptproblem, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Ein Drittel der Lehrkräfte fühlt sich regelmäßig erschöpft. Trotz hoher Arbeitsbelastung sind 84 Prozent mit ihrer Arbeit und 90 Prozent mit ihrer Schule zufrieden.

Erstmals untersucht die Studie die Demokratiebildung: Über die Hälfte der Lehrkräfte fordert mehr Engagement, doch Zeitmangel und Angst vor Konflikten behindern die Umsetzung. Ostdeutsche Lehrkräfte berichten häufiger von Desinteresse im Kollegium und Sorgen vor Konflikten oder Elternwiderstand. Zudem sehen 45 Prozent der Befragten in Schülervertretungen keinen echten Einfluss, obwohl 68 Prozent die Berücksichtigung von Schüleranliegen bestätigen.

Die Studie, durchgeführt von forsa zwischen November und Dezember 2024 mit 1.540 Lehrkräften, betont die Notwendigkeit systematischer Fortbildungen zu KI und struktureller Veränderungen für eine stärkere Demokratiebildung. Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen im Bildungssystem.

Weitere Informationen:

Das Deutsche Schulbarometer | Robert Bosch Stiftung


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.