Forschungszentrum ICON am Campus Großhadern eingeweiht

von | Juli 1, 2025 | Digitalisierung, Forschung, Gesundheit, Nachhaltigkeit

Am Campus Großhadern/Martinsried wurde das neue Forschungszentrum „Interfaculty Center for Endocrine and Cardiovascular Disease Network Modelling and Clinical Transfer“ (ICON) eröffnet. Das Zentrum bündelt interdisziplinäre Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der häufigsten Todesursache in Deutschland, und verknüpft Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung. Mit einem europaweit einzigartigen Konzept, hochmoderner Ausstattung und optimierten Großtiermodellen schafft ICON ideale Voraussetzungen für innovative Therapieansätze, insbesondere in Bildgebungsverfahren, Operationstechnik und Tierhaltung.

Credits: ICON
Credits: ICON

Der sechsstöckige Neubau mit 2.300 Quadratmetern Nutzfläche umfasst Labore, Operationsräume, Tierhaltung sowie Büro- und Auswertezonen. Die Baukosten von 63 Millionen Euro wurden von Bund und Freistaat Bayern geteilt, ergänzt durch Kofinanzierungen der LMU und des LMU Klinikums. ICON ist der sechste Forschungsbau, den Bund und Freistaat seit 2007 an der LMU fördern. Das Gebäude, entworfen von Doranth Post Architekten GmbH, besticht durch energieeffiziente Technologien wie Wärmerückgewinnung, adiabate Kühlung und eine Photovoltaikanlage. Die Bauzeit betrug lediglich drei Jahre, was die effiziente Zusammenarbeit von Bund, Freistaat und der bayerischen Bauverwaltung unterstreicht.

Das Zentrum ermöglicht eine enge Verzahnung von Veterinär- und Humanmedizin sowie Forschung und klinischer Praxis. Neue Diagnose- und Therapieverfahren werden in genetisch veränderten Großtiermodellen geprüft, um innovative Konzepte schnell in die Klinik zu überführen. Die Nähe zum LMU Klinikum fördert die Translation, wodurch Patienten direkt von den Forschungsergebnissen profitieren. Ein Kunst-am-Bau-Wettbewerb wurde zudem entschieden; das Siegerwerk „4 Durchgänge“ des Künstlers Jonas von Ostrowski wird ab Ende 2025 realisiert.

ICON markiert einen Meilenstein für die Herz-Kreislauf-Forschung und stärkt den Wissenschaftsstandort Bayern nachhaltig.


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet