Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung an der UMG

von | Dez. 27, 2024 | Allgemein, Forschung, Gesundheit

Die Else Kröner Fresenius Stiftung fördert mit dem Else Kröner Medical Scientist Kolleg herausragende Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Grundlagenforschung für eine stärkere Verankerung im medizinischen Kontext und dem Ziel, diese Forschung in die klinische Anwendung zu überführen. Das Kolleg „Genomische Reaktionen auf Krankheitsplastizität“ wird mit 1,1 Millionen über vier Jahre an der UMG gefördert.

Das Medical Scientist Kolleg „Genomische Reaktionen auf Krankheitsplastizität“ wird ein essentieller Bestandteil der Nachwuchsförderung an der UMG sein, indem es wissenschaftliche Exzellenz in der klinisch orientierten biomedizinischen Forschung von Frühphase‐Postdoktoranden fördert.

Prof. Dr. Argyris Papantonis und Prof. Dr. Francesca Odoardi bei der Arbeit im Labor. | Copyright: umg/omar lautaro diaz |
Prof. Dr. Argyris Papantonis und Prof. Dr. Francesca Odoardi bei der Arbeit im Labor. | Copyright: umg/omar lautaro diaz |

Das Programm basiert auf den langjährigen Forschungs‐ und Ausbildungsschwerpunkten im Bereich der molekularen Zellbiologie sowie auf den drei international sichtbaren Kernbereichen der UMG: Neurowissenschaften, kardiovaskuläre Medizin und Onkologie. „Wissenschaftlich wird das Kolleg untersuchen, wie unsere Chromosomen auf kontinuierliche Veränderungen unseres Stoffwechsels, der Signalweiterleitung zwischen oder innerhalb unserer Zellen, oder auf Änderungen in der Bildung von Proteinen reagieren. Wir möchten damit herausfinden, welche Folgen diese Veränderungen auf die Entstehung von Krankheiten haben“, sagt Prof. Papantonis, Sprecher des Kollegs.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.