DEGAM Positionspapier: Armut macht krank

von | Okt 14, 2024 | Allgemein, Forschung, Gesundheit

Beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Würzburg hat die DEGAM ein neues Positionspapier zur Stärkung der sozialen Gesundheit vorgestellt.

Wie gesund oder krank jemand ist, hängt in Deutschland stark vom sozialen und sozioökonomischen Umfeld ab. Oder anders formuliert: Armut macht krank. Obwohl dieser Zusammenhang bekannt ist, wird die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit auch heute noch zu häufig ignoriert. Dass es auch anders geht, zeigt die DEGAM in ihrem aktuellen Positionspapier zur sozialen Gesundheit, in dem aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zusammengefasst und Vorschläge gemacht werden, wie die soziale Gesundheit gestärkt werden kann.

Seit Jahren nimmt die soziale Ungleichheit in Deutschland zu, damit wächst auch die gesundheitliche Ungleichheit. Menschen mit sozialen Problemen leiden häufiger unter psychischen Beeinträchtigungen, kardiovaskulären Erkrankungen und Multimorbidität. Auch bei der Lebenserwartung klafft eine Lücke: Der einkommensabhängige Unterschied der Lebenserwartung von Frauen beträgt 4,4 Jahre und bei Männern sogar 8,6 Jahre. Gleichzeitig werden die Ressourcen in unserem Gesundheitswesen überwiegend von denen in Anspruch genommen, die in Bezug auf Bildung, Einkommen, Wohnsituation privilegiert sind und oft weniger gesundheitliche Risiken haben.

Ende September 2024 hat die AG Soziale Gesundheit der DEGAM ein neues Positionspapier vorgelegt | Quelle: Antje Boysen | Copyright: DEGAM / Antje Boysen
Ende September 2024 hat die AG Soziale Gesundheit der DEGAM ein neues Positionspapier vorgelegt | Quelle: Antje Boysen | Copyright: DEGAM / Antje Boysen

Vor diesem Hintergrund fordert die DEGAM einen Perspektivwechsel: „Statt immer mehr Maßnahmen zur Früherkennung anzubieten, müssen wir echte Prävention in den Lebenswelten der Menschen machen, um alle sozialen Milieus anzusprechen. Inzwischen ist wissenschaftlich gut belegt, dass Früherkennungsmaßnahmen vor allem diejenigen erreichen, die sozial privilegiert sind und geringere gesundheitliche Risiken haben“, kommentiert Prof. Martin Scherer, DEGAM-Präsident. „Die sozial durchaus heterogene Bevölkerung machen wir aber nicht mit noch mehr Früherkennung gesünder, sondern mit mehr Prävention. Damit es keine Missverständnisse gibt: Natürlich gibt es auch sinnvolle Angebote zur Früherkennung, aber eben auch viele Maßnahmen, für die eine solide Evidenz fehlt.“

Im Positionspapier – federführend erarbeitet von der AG Soziale Gesundheit – fordert die DEGAM: Es muss intensiver als bisher nach Wegen gesucht werden, um medizinische und soziale Gesundheit gemeinsam zu denken. Bestehende Hürden müssen vor allem für diejenigen abgebaut werden, die es am meisten brauchen. Sozial und gesundheitlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen müssen intensiver, koordinierter und besser behandelt werden. Dafür müssen die Rahmenbedingungen in der hausärztlichen Praxis angepasst werden, so dass soziale Belastungen von Patientinnen und Patienten stärker berücksichtigt werden können: Die sprechende Medizin muss aufgewertet werden. Die zeitintensive Versorgung benachteiligter Patientinnen und Patienten, die z.B. von Sprachbarrieren oder finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind, muss adäquat vergütet werden. Kooperationen zwischen Praxis und sozialer Beratung müssen flächendeckend ausgebaut werden.

Gleichzeitig stellt die DEGAM klar, dass soziale Herausforderungen nicht allein in der Hausarztpraxis gelöst werden können. „Mit dem ungerecht verteilten Risiko, krank zu werden, darf sich ein reiches Land wie Deutschland nicht abfinden. Politisches Handeln ist gefragt, damit die vorhandenen Ressourcen effizienter und gerechter verteilt werden. Politik, Kommunen, Selbstverwaltung, Krankenkassen, Klinik und Praxis müssen sich gleichermaßen für die Gesundheitsversorgung von Menschen mit niedrigem Sozialstatus einsetzen“, kommentiert Dr. Thomas Kloppe, Sprecher der AG Soziale Gesundheit. Dr. Claudia Mews, ebenfalls Sprecherin der AG Soziale Gesundheit, ergänzt: „Gerade das Bemühen um eine stärkere Umverteilung vorhandener Ressourcen benötigt eine breite gesellschaftliche Unterstützung und dauerhaftes politisches Engagement.“

Das Positionspapier „Armut macht krank – soziale Gesundheit stärken“ finden Sie hier: https://www.degam.de/pressemitteilung-detail/armut-macht-krank-soziale-gesundheit-staerken

Lesen Sie auch:

HPV-basierter Heimtest kann zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs beitragen – MedLabPortal

Toxische Tampons im Visier der US-Gesundheitsbehörde FDA – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom

X-Press Journalistenbüro GbR
Schwimmbadstr. 29
37520 Osterode am Harz

Web: www.xpress-journalisten.com
E-Mail: redaktion(at)med-lab-portal.de

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet