Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

NACHGEFRAGT: WHO-Chefwissenschaftler Jeremy Farrar analysiert die Nutzung globaler Gesundheitsdaten

NACHGEFRAGT: WHO-Chefwissenschaftler Jeremy Farrar analysiert die Nutzung globaler Gesundheitsdaten

Die im Globalen Süden generierten Daten haben zur Entwicklung von zwei zugelassenen Malariaimpfstoffen geführt. Sie könnten dazu beitragen, bis 2030 einen neuen Impfstoff gegen Tuberkulose zu entdecken, sagt Jeremy Farrar, Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er ist der Ansicht, dass es von entscheidender Bedeutung ist, in wissenschaftliche Programme zu investieren, um dieses Tempo beizubehalten. Nicht nur Infektionskrankheiten sollten bekämpft werden, sondern auch Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen – von denen zunehmend Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen betroffen sind.

mehr lesen
Genom-Sequenzierung avanciert zum potenten Diagnosetool

Genom-Sequenzierung avanciert zum potenten Diagnosetool

Die Sequenzierung des gesamten Genoms bietet Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen – ist aber nicht immer notwendig. Zu diesem Ergebnis gelangen Forschende des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig in einer entsprechenden Studie.

mehr lesen
Infektionsforschung setzt auf Mini-Lungen und neue Sensoren

Infektionsforschung setzt auf Mini-Lungen und neue Sensoren

Anfang des Jahres veröffentlichte die WHO eine Liste mit zwölf der weltweit gefährlichsten Krankheitserreger, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind. Darunter befindet sich auch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Jetzt haben Schweizer Forschende herausgefunden, wie der Erreger die Lunge des Menschen kapert.

mehr lesen
EU-Wahl 2024: “Wir müssen aufpassen, dass Medizin und Wissenschaft nicht politisiert oder instrumentalisiert werden.”

EU-Wahl 2024: “Wir müssen aufpassen, dass Medizin und Wissenschaft nicht politisiert oder instrumentalisiert werden.”

Anlässlich der heute beginnenden EU-Wahl 2024 erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, warum Brüssel in Zukunft auf mehr Transparenz setzen muss – und weswegen Medizin und Wissenschaft das Thema Dual Use ganz oben auf die Agenda setzen sollten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg. Innerhalb der Interviewserie NACHGEFRAGT stellte er sich den Fragen von DGKL-News Redakteuren Marita Vollborn und Vlad Georgescu.

mehr lesen