Ein Fachsymposium in Jena beleuchtet die Geschichte der Elektroenzephalographie und zeigt aktuelle Anwendungen in der neurophysiologischen Forschung.
Discover our latest articles and stay informed.
Ein Fachsymposium in Jena beleuchtet die Geschichte der Elektroenzephalographie und zeigt aktuelle Anwendungen in der neurophysiologischen Forschung.
Mit dem Abi in der Tasche sind beruflich alle Wege offen – aber welcher ist der richtige? Ein Orientierungssemester kann die Frage beantworten.
Ab Montag kommender Woche (1. Juli 2024) können Rauchende und ehemals Rauchende unter bestimmten Bedingungen eine strahlungsarme CT-Untersuchung erhalten, durch die ein Lungenkrebs frühzeitig erkannt werden kann.
Forschende haben anhand von Leberbiopsien zelluläre und molekulare Marker identifiziert, die möglicherweise zur Vorhersage genutzt werden können, ob und wann sich Bauchspeicheldrüsenkrebs auf die Leber oder andere Bereiche ausbreiten wird.
Spanische Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich medizinische Daten, Bilder und Berichte vor Manipulationen verhindern lassen.
In Deutschland beträgt der Anteil des Gesundheitssektors an den nationalen CO2-Emissionen 5,2 Prozent und damit mehr als der globale Durchschnitt der Branche. Denn der Studie “Health care climate footprint report” zufolge ist der Gesundheitssektor für 4,4 Prozent der globalen Nettoemissionen (2 Gigatonnen CO2 Äquivalent/Jahr) verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat sich der 125. Deutsche Ärztetag bereits vor drei Jahren dafür ausgesprochen, dass das deutsche Gesundheitswesen bis 2030 klimaneutral wird (Beschluss II-03). Eine wichtige Stellschraube auf dem Weg der Energiewende sind die Strompreise.
Asciminib, ein neues effektives Medikament für Patientinnen und Patienten mit einer Form von Blutkrebs, der Chronisch Myeloischen Leukämie, schlägt nicht bei allen Menschen an. Seltene Varianten des krebsauslösenden Proteins sind resistent gegen das Medikament.
Forschende aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eine genauere Methode zur Untersuchung auf Tuberkulose (TB) entwickelt.
Weniger invasive, intelligente Technologien könnten die Teilnahme an und die Wirksamkeit von Darmkrebs-Screenings verbessern. Zu diesem Ergebnis gelangen Expertinnen und Experten des ESMO Gastrointestinal Cancers Congress 2024, der vom 26. bis 29. Juni in München stattfindet.
Menschen mit Insektengiftallergie sollten im Alltag Risikosituationen für Insektenstiche meiden. Einen wirksamen Schutz vor einer schweren anaphylaktischen Reaktion bietet die hochwirksame allergen-spezifische Immuntherapie. Darauf weist die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hin. Auch eine Liste mit Maßnahmen für den Notfall kann Leben retten.
In einem internationalen Kooperationsprojekt haben Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel und des University College London ein Testverfahren entwickelt, das es ermöglicht, die Diagnose einer Parkinson-Erkrankung bei Risikopatienten bis zu sieben Jahre vor dem Auftreten der typischen motorischen Symptome anhand einer Blutprobe vorherzusagen. Dieser Test soll im nächsten Schritt für die klinische Anwendung weiterentwickelt werden.
Neuroblastome (Nebennierentumoren) sind die häufigsten extrakraniellen Tumoren und die häufigsten bösartigen Tumoren im Kleinkindalter. Für viele betroffene Kinder stehen die Chancen auf Heilung bisher denkbar schlecht.
Als Petra mit 68 Jahren an Gürtelrose erkrankte, war sie zunächst davon überzeugt, dass das nicht schlimm ist. Es war nicht ihre erste Gürtelrose-Erkrankung. Sie kannte die Krankheit bereits als juckenden Ausschlag – doch Anfang 2023 kam alles anders. Während der typische sichtbare Ausschlag mit den roten Bläschen auf der Haut schnell abheilte, kamen nach einigen Tagen kaum auszuhaltende Nervenschmerzen dazu. Wochenlang kämpfte Petra Tag und Nacht mit den Schmerzen, bis sie nach drei Monaten endlich nachließen.
Forschende finden einen innovativen Ansatz, um das Überleben der motorischen Nervenzellen zu verlängern.
Forschende des Rogel Cancer Center der University of Michigan Health haben einen Biomarker entdeckt, mit dessen Hilfe festgestellt werden könnte, welche Nierenkrebspatienten ein erhöhtes Rezidivrisiko haben.
Forecaster.health, ein frei zugängliches Gesundheits-Frühwarnsystem für 580 Regionen in 31 europäischen Ländern, wurde vom Europäischen Forschungsrat finanziert
HY-133 stellt einen neuartigen Eiweißstoff dar, der ursprünglich von Bakteriophagen stammt – also von Viren, die ausschließlich Bakterien befallen.
Eine neue Studie des bayerischen Corona-Vakzin-Konsortiums CoVaKo bestätigt den Nutzen einer stärkeren und länger anhaltenden hybriden Immunität auf Antikörper- und Gedächtniszellebene durch COVID-19-Impfungen und SARS-CoV-2-Infektionen.