Jugendliche, die mit dem Alter resilienter wurden, zeigten eine stärkere Myelinisierung im präfrontalen Kortex.
Discover our latest articles and stay informed.
Jugendliche, die mit dem Alter resilienter wurden, zeigten eine stärkere Myelinisierung im präfrontalen Kortex.
Forschende von SBA Research und der Universität Wien haben zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi), dem sogenannten WLAN-Calling, aufgedeckt. Durch diese Schwachstellen war die Kommunikationssicherheit von Millionen Mobilfunk-Kunden weltweit gefährdet – auch mobile Dienstsmartphones der Labormedizin waren betroffen.
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Französischen Instituts für demografische Studien (INED)erlaubt erstmals für Europa eine detaillierte räumliche Betrachtung der Übersterblichkeit im Zeitverlauf. Dafür schätzten die Forschenden auf Basis zurückliegender Entwicklungen, wie sich die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt ohne Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entwickelt hätte. Diese Werte wurden mit der tatsächlich gemessenen Lebenserwartung verglichen.
Die chirurgische Entfernung des Tumors gilt als Grundlage zur Heilung von Magenkrebs. Allerdings erleiden 40 Prozent jener Patienten, welche einer Operation unterzogen werden konnten, innerhalb von zwei Jahren einen Rückfall. Jetzt hat ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien einen prognostischen Marker erforscht, mit dem Patienten mit einem hohen Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors identifiziert werden können. Die aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichten Studienergebnisse können somit die personalisierte Therapie bei Magenkrebs verbessern und die Überlebenschancen der Betroffenen erhöhen.
Hitze kann die Nieren nachhaltig schädigen: Studien aus südlichen Ländern zeigen eine Häufung von chronischer Nierenkrankheit (CKD) bei ansonsten gesunden Menschen, die bei hohen Temperaturen in der Landwirtschaft arbeiten. Da sich Nierenschäden über Jahre unbemerkt summieren können und dann oft nicht mehr rückgängig zu machen sind, rät die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) jetzt dringend, die Nieren bei heißem Wetter zu schützen.
Der Alzheimer-Antikörper Lecanemab wird in Deutschland voraussichtlich nicht zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) hat sich gegen eine Zulassung in der Europäischen Union ausgesprochen. Zur Begründung hieß es, dass die Nebenwirkungen größer seien, als der gesundheitliche Nutzen. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. befürwortet, dass die Sicherheit der Erkrankten bei der Nutzen-Risiko-Abwägung höher gewichtet wurde, weist aber auch darauf hin, dass die Entwicklung von neuen Antikörpern ein großer Erfolg für die Forschung sei.
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der TU Dresden und der ETH Zürich haben an klinischen Proben untersucht, wie sich Zelltypen in der Leber vor und nach der Regeneration verändern. Aus den aktuellen Studiendaten, die im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht worden sind, haben sie einen Zellatlas erstellt.
Ab dem kommenden Wintersemester 2024/25 wird an der Health and Medical University Potsdam ein neuer Studiengang angeboten – für Biomedizin kann sich ab sofort beworben werden.
AP180 ist ein Protein, das an der Endozytose und damit an der Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen beteiligt ist. Noch nie wurde das Protein, das großteils keine dreidimensionale Struktur besitzt, vollständig untersucht. Mittels Lösungs-NMR-Spektroskopie konnten Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) jetzt erstmals jede seiner 600 unstrukturierten Aminosäuren einzeln anschauen und ein neues Interaktionsnetzwerk entdecken. Die Arbeit hat Modellcharakter.
Andreas Bock wechselt zum 1. August als Institutsdirektor und Inhaber der W3-Professur für Pharmakologie von Leipzig an die Universitätsmedizin Mainz.
Eine neue Studie hat die anhaltende Aktivierung des angeborenen Immunsystems im Gehirn von COVID-19-Genesenen identifiziert.
„Globale Erwärmung“, „Treibhauseffekt“, „Klimakatastrophe“: Diese Begriffe werden in der öffentlichen Debatte über die drohenden Folgen des Klimawandels in Deutschland und international am häufigsten verwendet – noch. In einer neu erschienenen Studie schlägt der Neurolinguistiker der Freien Universität Berlin, Dr. Bálint Forgács, eine medizinische Terminologie als neue Methode zur Klimakommunikation vor, um in öffentlichen Debatten zu produktiveren politischen Lösungen zu kommen.
Ein neues KI-gestütztes Tool namens clinALL soll die Art und Weise revolutionieren, wie Ärztinnen und Ärzte pädiatrische Leukämie diagnostizieren und behandeln. Das Tool kombiniert genetische und klinische Daten in einer einfach zu bedienenden Plattform.
“Die frühzeitige HPV-Impfung ab 9 Jahre ist die wichtigste präventive Maßnahme, um bestimmten HPV-bedingten Erkrankungen vorbeugen zu können”, teilt die Initiative “ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.” mit
Bis 11. August 2024 kämpfen rund 10.500 Sportlerinnen und Sportler aus 206 Ländern um die begehrten Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen in Paris. Bei den anschließenden Paralympics werden noch einmal über 4.400 Athleten in Paris erwartet. Der Ausschuss für Prävention und Rehabilitation an der Sächsischen Landesärztekammer plädiert aus diesem Anlass für „Raus aus dem Sessel!“ und zur Stärkung der eigenen Gesundheit mit regelmäßiger körperlicher Bewegung.
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis identifiziert, um deren Empfehlungen mit der Disease-Management-Programm-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) abzugleichen und eventuelle Diskrepanzen festzustellen. Für den nun vorliegenden Vorbericht wertete das IQWiG insgesamt 239 Empfehlungen aus 13 aktuellen evidenzbasierten Leitlinien aus.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg entdecken neuen Ansatz für die Behandlung von neurodegenerativen und Autoimmunerkrankungen.
Eine neue groß angelegte Studie der Universität Ostfinnland, der Universität Oulu und des Neurocenter Finland untersuchte die früh einsetzende Demenz in der finnischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Die Studienkohorte war eine der bisher größten der Welt.