Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

METRIC-Framework: Neuer PTB-Prüfkatalog für Trainingsdaten bei medizinischen KI-Anwendungen

METRIC-Framework: Neuer PTB-Prüfkatalog für Trainingsdaten bei medizinischen KI-Anwendungen

In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ist ein neuer Prüfrahmen für medizinische Daten zur Entwicklung von KI-Medizinprodukten erstellt worden. Er bildet die Basis für einen agilen Zulassungsprozess solcher Softwareprodukte. Das Projektteam stellt dieses sogenannte METRIC-Framework in der aktuellen Ausgabe der zur Nature-Gruppe gehörenden Fachzeitschrift npj Digital Medicine vor.

mehr lesen
Tiefensee ernennt neuen Präsidenten der Universität Jena

Tiefensee ernennt neuen Präsidenten der Universität Jena

Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat Andreas Marx zum Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt und ihm die Ernennungsurkunde unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit übergeben. Die Amtszeit des Präsidenten dauert sechs Jahre und endet am 1. August 2030. Die Wahl durch die Hochschulversammlung der Universität Jena erfolgte am 9. April.

mehr lesen
USA: Krebsraten bei jungen Menschen steigen unerklärlich an

USA: Krebsraten bei jungen Menschen steigen unerklärlich an

Eine neue groß angelegte Studie unter der Leitung von Forschern der American Cancer Society (ACS) legt nahe, dass die Inzidenzraten bei 17 der 34 Krebsarten, darunter Brust-, Bauchspeicheldrüsen- und Magenkrebs, in den jüngeren Generationen weiter ansteigen. Warum das so ist, bleibt bislang ungeklärt.

mehr lesen
Reisezeit: ADAC Notfallpass ab sofort auch für Nicht-Mitglieder verfügbar

Reisezeit: ADAC Notfallpass ab sofort auch für Nicht-Mitglieder verfügbar

Anders als beispielsweise bei den im Smartphone vorinstallierten allgemeinen Notfall-Features kann der ADAC Notfallpass von den Rettungskräften, die bereits über die nötige Software verfügen, gescannt und ausgelesen werden. Falls notwendig können alle relevanten Informationen direkt ins System und an die weiterbehandelnde Klinik übermittelt werden.

Seit der Einführung im Januar 2024 haben bereits über 33.000 ADAC Mitglieder ihren persönlichen Notfallpass für das Smartphone angelegt. Dieser ermöglicht Rettungskräften im medizinischen Notfall den direkten Zugriff auf wichtige Informationen des Patienten. Ab sofort steht dieses kostenlose Angebot auch allen Nicht-Mitgliedern zur Verfügung.

mehr lesen
Robotics Institute Germany geht an den Start

Robotics Institute Germany geht an den Start

Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit mit einem Kick-off aufgenommen. Das Konsortium führt unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Forschung, Ressourcen und Infrastrukturen zusammen und will Deutschland zum weltweit führenden Standort für KI-basierte Robotik machen.

mehr lesen
Aufklärungsbedarf bei vorgeburtlichen Untersuchungen auf Chromosomenstörungen

Aufklärungsbedarf bei vorgeburtlichen Untersuchungen auf Chromosomenstörungen

Obwohl es für viele Menschen von großer Bedeutung ist, Chromosomenstörungen bei ihrem ungeborenen Kind feststellen zu lassen, sind die diagnostischen Verfahren, die dafür zur Verfügung stehen, noch nicht allgemein bekannt. Fast 40 % aller Personen im Alter von 18 bis 45 Jahren, die bereits mindestens ein Kind haben, eins erwarten oder planen ein Kind zu bekommen, haben noch nie von der nicht-invasiven, pränatalen Testung erfahren. Das ergab eine repräsentative GfK-Befragung im Auftrag von Eurofins Humangenetik und Pränatal-Medizin.

mehr lesen
NACHGEFRAGT: „Wertebasiert und auf den Menschen zentriert“

NACHGEFRAGT: „Wertebasiert und auf den Menschen zentriert“

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin denken die meisten Menschen an OP-Roboter oder Assistenzsysteme in der Radiologie. Weniger im Rampenlicht stehen KI-Anwendungen, die Gesundheitsfachkräfte bei zeitaufwändigen administrativen Tätigkeiten unterstützen – sei es bei der Dokumentation, Dienstplanerstellung oder Abrechnung. Derartige Software bietet großes Potenzial und spart schnell Zeit und Kosten. Wie KI die Abläufe in Medizin und Pflege effizienter gestalten kann und vor welchen Hürden Gesundheitseinrichtungen bei der Einführung stehen, erklärt Andrea Schmidt-Rumposch im Interview. Sie ist Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Essen und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

mehr lesen
AML und und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark

AML und und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark

Forschende untersuchten Veränderungen im Knochenmark durch akute myeloische Leukämie, einem tödlichen Blutkrebs, und entdeckten eine Schädigung der sympathischen Nervenfasern bei AML-Patienten, die durch eine Chemotherapie verstärkt wird. Da das sympathische Nervensystem die Blutbildung steuert, kann seine Schädigung die Produktion von Blutzellen beeinträchtigen.

mehr lesen
Neue Methode ermöglicht molekulares Porträt der Talgproduktion

Neue Methode ermöglicht molekulares Porträt der Talgproduktion

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Veterinärmedizinischen Fakultät und dem Interdisziplinären Zentrum für Bioinformatik der Universität Leipzig wurden zum ersten Mal Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen räumlich erfasst. Die Studie dokumentiert mit hoher Auflösung Veränderungen der Genexpression im Laufe der Talgsynthese und identifiziert neue Kandidaten für die Modulation der Talgproduktion.

mehr lesen