Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Ärzte leiden unter Bürokratie und Zeitdruck

Ärzte leiden unter Bürokratie und Zeitdruck

80 Prozent der Medizinerinnen und Mediziner in Deutschland fühlen sich von ihrer Arbeit belastet. Das ergab die repräsentative “Umfrage zu den Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte” des Karriere- und Informationsportals praktischArzt.

mehr lesen
VORGESTELLT: Walther Parson lässt Prinzentheorie um Kaspar Hauser implodieren

VORGESTELLT: Walther Parson lässt Prinzentheorie um Kaspar Hauser implodieren

Mit neuen und hochsensitiven DNA-Analysemethoden bringen Forschende um Walther Parson und unter federführender Beteiligung des Instituts für Gerichtliche Medizin Innsbruck Licht in die bislang strittige Diskussion um die Herkunft von Kaspar Hauser: Eine mütterliche Verwandtschaft zum Haus Baden und damit die weit verbreitete Prinzentheorie kann mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden.

mehr lesen
Gift des Bücherskorpions wirkt gegen MRSA

Gift des Bücherskorpions wirkt gegen MRSA

Erstmals gelang es einem Team hessischer Forschenden des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (LOEWE-TBG) und weiterer Institutionen, alle bekannten Mitglieder einer Giftstofffamilie des Bücherskorpions (Chelifer cancroides) im Labor künstlich herzustellen und ihre Aktivität zu untersuchen.

mehr lesen
Hausärztliche Versorgung: Kommunen in NRW befürchten Engpässe

Hausärztliche Versorgung: Kommunen in NRW befürchten Engpässe

Die Kommunen in NRW betrachten den Mangel an Hausärzten mit großer Sorge. Rund 86 % schätzen die Versorgung vor Ort in den kommenden 10 Jahren als (eher) nicht sichergestellt ein, zeigt eine Online-Umfrage der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen aus dem Jahr 2023, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.

mehr lesen
Orexin-System entscheidet über Sport oder Snack

Orexin-System entscheidet über Sport oder Snack

Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Forschende der ETH Zürich haben nämlich entschlüsselt, welcher Hirnbotenstoff und welche Nervenzellen diese Entscheidung vermitteln: der Botenstoff Orexin und die sogenannten Orexin-Neuronen. Diese Forschungsergebnisse könnten auch Menschen helfen, die sich nur schwer zum Sport motivieren können.

mehr lesen
Viskosität des Blutplasmas verrät Schweregrad der COVID-19 Erkrankung

Viskosität des Blutplasmas verrät Schweregrad der COVID-19 Erkrankung

Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patienten.

mehr lesen
Save the Date: COST-NSF-Sitzung zur gemeinsamen Nutzung von Daten

Save the Date: COST-NSF-Sitzung zur gemeinsamen Nutzung von Daten

Im Rahmen des Wissenschaftsgipfels auf der 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA79), organisiert COST gemeinsam mit dem AccelNET-Programm der U.S. National Science Foundation in New York eine Sitzung. Merken Sie sich den 23. September für diese gemeinsame hybride Veranstaltung zum Thema “Hürden für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit: Data Sharing & Management”.

mehr lesen
Oropouche mutiert zum Todesvirus

Oropouche mutiert zum Todesvirus

Bereits am 25. Juli stellten die brasilianischen Behörden den Tod von zwei Frauen im Alter von 21 und 24 Jahren fest, die unter starken Bauchschmerzen, Blutungen und Blutdruckabfall litten.

mehr lesen
METRIC-Framework: Neuer PTB-Prüfkatalog für Trainingsdaten bei medizinischen KI-Anwendungen

METRIC-Framework: Neuer PTB-Prüfkatalog für Trainingsdaten bei medizinischen KI-Anwendungen

In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ist ein neuer Prüfrahmen für medizinische Daten zur Entwicklung von KI-Medizinprodukten erstellt worden. Er bildet die Basis für einen agilen Zulassungsprozess solcher Softwareprodukte. Das Projektteam stellt dieses sogenannte METRIC-Framework in der aktuellen Ausgabe der zur Nature-Gruppe gehörenden Fachzeitschrift npj Digital Medicine vor.

mehr lesen
Tiefensee ernennt neuen Präsidenten der Universität Jena

Tiefensee ernennt neuen Präsidenten der Universität Jena

Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat Andreas Marx zum Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt und ihm die Ernennungsurkunde unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit übergeben. Die Amtszeit des Präsidenten dauert sechs Jahre und endet am 1. August 2030. Die Wahl durch die Hochschulversammlung der Universität Jena erfolgte am 9. April.

mehr lesen
USA: Krebsraten bei jungen Menschen steigen unerklärlich an

USA: Krebsraten bei jungen Menschen steigen unerklärlich an

Eine neue groß angelegte Studie unter der Leitung von Forschern der American Cancer Society (ACS) legt nahe, dass die Inzidenzraten bei 17 der 34 Krebsarten, darunter Brust-, Bauchspeicheldrüsen- und Magenkrebs, in den jüngeren Generationen weiter ansteigen. Warum das so ist, bleibt bislang ungeklärt.

mehr lesen