Alumni der EAH Jena erreichen 2. Platz beim ThEx AWARD 2024 für visionäres Gründungsvorhaben
Ein Team ehemaliger Studierender der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) konnte sich beim „ThEx AWARD – Der Thüringer Gründungspreis 2024“ den zweiten Platz in der Kategorie „Gründen“ sichern. Ziel der PERCEPTEC GmbH ist die Entwicklung eines digitalen Testkonzepts zur effizienteren Untersuchung von Fehlsichtigkeit. Das softwarebasierte Verfahren wird über 3D-Displays im virtuellen Raum dargestellt.
![In Deutschland sind etwa 50 Millionen Menschen fehlsichtig. (Credits: Shane Aldendorf/pexels)](https://medlabportal.de/wp-content/smush-webp/2024/12/pexels-pluyar-1493112-1-1024x683.jpg.webp)
Mit Unterstützung des Gründungsservice der EAH Jena gelang PERCEPTEC in der Startphase der Gründung die erfolgreiche Bewerbung um eine 6-monatige Förderung im Rahmen des REAHLIZE-Förderprogramms der EAH Jena. Damit verbunden war auch der Zugang zum StartUpLab der Hochschule, einem Ort zum Ideenaustausch, Experimentieren, Arbeiten und Lernen. Dort standen dem Team die bestehende Ausstattung (unter anderem Maschinen, Geräte und Software-Lizenzen) für die Prototypenentwicklung sowie Büro- und Besprechungsräume zur Verfügung.
Insgesamt wurden vom Thüringer Wirtschaftsministerium elf Preise, dotiert mit mehr als 70.000 Euro, in verschiedenen Kategorien für die besten Gründungsideen und -projekte in Thüringen vergeben. In diesem Jahr gingen 127 Bewerbungen für den Wettbewerb ein, die in einem anspruchsvollen zweistufigen Auswahlverfahren geprüft wurden. Die zehn besten Gründungsprojekte hatten die Möglichkeit, sich und ihre Ideen vor einer Jury zu präsentieren.
„Wir sind stolz, dass die intensive Arbeit der letzten Monate mit diesem Preis gewürdigt wird“, sagt Dr. Markus Leicht, Gründer und Geschäftsführer der PERCEPTEC GmbH „Die Auszeichnung unseres Konzepts bestärkt uns darin, aus einer Vision ein tragfähiges Unternehmen aufzubauen.“ Gemeinsam mit seinem Team, bestehend aus Dr. Ilka Urban, Nico Trinks und Muhammad Fahad, will er mit dem neu entwickelten Verfahren den Markt für Sehtests revolutionieren.
Lesen Sie auch
Fünf Strategien gegen den Grauen Star – MedLabPortal
Gendermedizin: Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.