Neuer Therapieansatz revolutioniert Behandlung von Typ-2-Diabetes

Ein Durchbruch in der Diabetesforschung könnte die Behandlung von Typ-2-Diabetes grundlegend verändern. Wissenschaftler des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, darunter das Karolinska-Institut, die Universität Stockholm und die Firma Atrogi, einen neuartigen Wirkstoff entwickelt, der den Blutzuckerspiegel effektiv senkt, ohne das Herz-Kreislaufsystem zu belasten. Die Ergebnisse der bahnbrechenden Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift Cell veröffentlicht.
Bei Typ-2-Diabetes können die Körperzellen Zucker aus dem Blut nicht mehr ausreichend aufnehmen, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Bisherige Therapieansätze mit beta-adrenergischen Agonisten, die die Glukoseaufnahme in den Zellen fördern, scheiterten an schwerwiegenden Nebenwirkungen wie erhöhtem Blutdruck oder Herzrhythmusstörungen. Doch der neu identifizierte Wirkstoff ATR-258 scheint diese Hürde zu überwinden. „Unser Ziel war es, die unerwünschten Nebenwirkungen auf Herz und Kreislauf von dem blutzuckersenkenden Signalweg dieses Rezeptors zu entkoppeln“, erklärt Prof. Dr. Volker M. Lauschke, stellvertretender Leiter des IKP.

Der Weg zum Erfolg begann mit einem virtuellen Screening, bei dem Forscher der Universität Stockholm Millionen Moleküle analysierten. Dabei stießen sie auf ATR-258, das anschließend in Zellkulturen auf seine Wirkung getestet wurde. Nach vielversprechenden Ergebnissen folgten präklinische Studien und eine klinische Phase-I-Studie mit 48 gesunden Probanden und 25 Typ-2-Diabetiker:innen über sechs Monate. „Die Untersuchungen haben gezeigt, dass ATR-258 den Blutzuckerspiegel signifikant und langanhaltend verringert, während wir keine negativen Effekte auf die Herzfrequenz oder Arrhythmien beobachtet haben“, betont Lauschke.
Ein weiterer Vorteil des Wirkstoffs: Er könnte die Wirkung von sogenannten „Abnehmspritzen“ verbessern, die auf inkretinbasierten Medikamenten basieren. Diese fördern die Insulinproduktion und führen zu Gewichtsverlust, haben jedoch den Nachteil, dass Patienten nicht nur Fett-, sondern auch Muskelmasse verlieren. ATR-258 verhindert diesen Muskelabbau, was die Therapie sicherer und effektiver macht.
Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung eines neuen Medikaments, das in Zukunft oral eingenommen werden könnte – ein Fortschritt gegenüber den bisherigen Injektionen. Der nächste Schritt ist eine Phase-II-Studie, um die Wirksamkeit weiter zu prüfen. Die Forschungsgemeinschaft blickt optimistisch in die Zukunft, denn dieser Ansatz könnte Millionen von Menschen mit Typ-2-Diabetes ein besseres Leben ermöglichen.
Original Paper:
GRK-biased adrenergic agonists for the treatment of type 2 diabetes and obesity: Cell
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet