Umfrage: Deutsche wollen nicht ewig leben
Den Deutschen ist ein langes Leben sehr wichtig. Laut einer aktuellen Umfrage der mhplus Krankenkasse möchten fast 80 Prozent möglichst alt werden. Gleichzeitig wünschen sich weniger als 30 Prozent, unsterblich zu sein, und über 60 Prozent beschäftigen sich erst gar nicht mit dem Altwerden. Neun von zehn Befragten verknüpfen den Wunsch nach einem hohen Lebensalter damit, gesund zu bleiben. An der repräsentativen Online-Umfrage im Dezember 2024 beteiligten sich mehr als 1.000 erwachsene Bundesbürgerinnen und -bürger.
“Die Deutschen wollen zwar sehr lange leben, aber nicht unsterblich sein” heißt es dazu in einer Mitteilung der Krankenkasse. 77 Prozent der Bevölkerung möchten demnach möglichst alt werden, insbesondere diejenigen Personen, die selbst schon im Rentenalter sind (90 Prozent). Hingegen scheine gerade für die Älteren der Gedanke, ewig zu leben, nicht attraktiv: Nur wenige der über 70-Jährigen wollen der Umfrage zufolge unsterblich sein (15 Prozent). Insgesamt wünschen sich das nur etwa ein Viertel der Befragten (28 Prozent). Besonders Menschen in ihrer Lebensmitte zwischen 40 und 50 wollen gerne für immer leben (33 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage der mhplus Krankenkasse.

Junge Menschen leben lieber in Gegenwart
Mit “möglichst alt werden” sei offenbar ein Alter fernab der 70 gemeint, denn nur 20 Prozent der Befragten reiche es, 70 Jahre alt zu werden. Die Zustimmung hierzu schwinde mit zunehmendem Alter der Deutschen deutlich. Fast zwei Drittel der Befragten möchten sich laut Umfrageergebnis “offenbar gar nicht mit ihrem Lebensende auseinandersetzen: Denn 64 Prozent der Befragten leben lieber in der Gegenwart als sich mit dem Altwerden zu beschäftigen. Gerade junge Menschen unter 30 legen ihren Fokus eher auf das Hier und Jetzt (74 Prozent)”.
Altwerden ja, aber nur gesund
Über alle Altersgruppen hinweg sind sich die Deutschen einig: Krank wollen sie nicht alt werden, sondern nur gesund (91 Prozent). Der überwiegenden Mehrheit ist auch bewusst, dass der Schlüssel hierfür bei ihnen selbst liegt: 80 Prozent stimmen zu, dass man eher ein hohes Alter erreicht, wenn man gesund lebt.
Lesen Sie auch:
Geriatrie: Klima und Altern bislang wenig beachtet – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.