Seltener Fall von gelatinösem Urin bei Harnwegsinfektion diagnostiziert

von | Juni 16, 2025 | Gesundheit

Ein 81-jähriger Mann stellte sich mit Schmerzen im Harnröhrenbereich und einem Schweregefühl im Unterbauch ohne erkennbare Auslöser in einer Klinik vor. Seine Vorgeschichte umfasste Bluthochdruck und chronische Bronchitis mit Emphysem. Bei der Aufnahme zeigte die körperliche Untersuchung eine Druckempfindlichkeit im Unterbauch. Eine Urinanalyse aus einer Katheterprobe ergab gelben, gelatinösen und hochviskosen Urin mit einem pH-Wert von 8,5, starker Proteinurie sowie zahlreichen Bakterien, roten und weißen Blutkörperchen und sargdeckelförmigen Struvitkristallen.

Symbolbild Labor. Credits: pixabay
Die Infektion mit Candida auris in Deutschland wird zunehmend als ernstes Gesundheitsproblem eingeschätzt, insbesondere für immungeschwächte Menschen und Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. (Credits: pixabay)

Der Patient wurde mit einer Harnwegsinfektion (HWI) diagnostiziert, die selten zu gelatinösem Urin führt. Struvitkristalle entstehen in alkalischem Urin durch bakterielle Infektionen, bei denen Ammoniak durch bakterielle Urease freigesetzt wird, was die Kristallbildung fördert. Diese Kristalle können Klumpen bilden und die gelatinöse Konsistenz verursachen. Andere Ursachen wie gelartiges Material aus Windeln, Prostatitis mit Proteinverklumpung oder Erkrankungen wie multiples Myelom, die abnormale Proteine im Urin verursachen, wurden in Betracht gezogen.

Nach einer Antibiotikabehandlung normalisierte sich der Urin des Patienten allmählich, und er konnte entlassen werden. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit, gelatinösen Urin als Hinweis auf potenziell schwerwiegende Infektionen oder andere Erkrankungen gründlich abzuklären.

Original Paper:

Gelatinous urine

Lesen Sie auch:

Blasenkrebs: Berechnung der Urin-Werte erlaubt Aussage zur “Chemo-Tauglichkeit” des Patienten – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.