Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 geht an Peter Seeberger

von | Jan. 23, 2025 | Forschung, Nicht kategorisiert

Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wird mit dem Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten, die unser Verständnis chemisch-biologischer Zusammenhänge maßgeblich vertieft und richtungsweisende Impulse für zahlreiche weitere Forschungsgebiete gegeben haben. Die feierliche Preisübergabe fand im Rahmen der Konferenz Advances in Chemical Biology am 21. Januar 2025 in Frankfurt am Main statt.

Peter Seeberger erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 | Copyright: MPIKG/Sebastian Rost
Peter Seeberger erhält den Richard-Willstätter-Preis für Chemische Biologie 2025 | Copyright: MPIKG/Sebastian Rost

Seeberger war Professor am MIT und an der ETH Zürich, bevor er 2009 Direktor am Max-Planck-Institut in Potsdam wurde. Seit 2021 ist er außerdem Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und seit 2023 Gründungsdirektor des Center for the Transformation of Chemistry (CTC), welches zum Ziel hat, die Chemie – basierend auf nachwachsenden Rohstoffen und Recycling – zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren.

Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere hat Peter Seeberger neben bahnbrechenden Erfindungen im Bereich der automatischen Synthese komplexer Zucker neue kontinuierliche Verfahren für die Totalsynthese von Wirkstoffen entwickelt und wegweisende Grundlagenforschung im Bereich Impfstoff-Forschung vorangetrieben.

Über seine biologischen Arbeiten zur Signalübertragung hinaus steht die Erforschung der Materialeigenschaften komplexer Zucker im Vordergrund. Seine chemisch-biologische immunologische Grundlagenforschung hat zur Entwicklung von Impfstoffen auf Grundlage synthetischer Zucker, die die Zelloberfläche von Erregern nachahmen, beigetragen.

Seine mehrfach ausgezeichneten Forschungsansätze liegen somit im Grenzgebiet von Chemie und Biologie, Sie reichen vom Ingenieurwesen bis zur Immunologie und sind in über 680 Zeitschriftenartikeln und 60 Patentfamilien dokumentiert.

Auch die Nachwuchsförderung ist ihm ein wichtiges Anliegen: 69 seiner Schüler:innen wurden weltweit auf Professuren berufen. Als Chefredakteur des Beilstein Journal of Organic Chemistry unterstützt Peter Seeberger das Open-Access-Publizieren.

Lesen Sie auch:

Broermann Medical Innovation Award: Preisgeld höher als beim Medizin-Nobelpreis – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet