Neues Leberorganoid revolutioniert Erforschung von Lebererkrankungen
Forschende des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden haben ein bahnbrechendes Organoidmodell der Leber entwickelt. Das sogenannte periportale Assembloid besteht aus drei Leberzelltypen – Hepatozyten, Cholangiozyten und mesenchymalen Zellen – und bildet die komplexe Architektur der periportalen Region der Leber naturgetreu nach.

Der Clou: Das Modell ermöglicht erstmals eine funktionale Nachbildung des Gallentransports, wie er in der echten Leber stattfindet. Die Organoide transportieren Galle aus den Gallenkanälchen in den Gallengang, was die Untersuchung von Lebererkrankungen wie cholestatischer Schäden und biliärer Fibrose erleichtert. Durch Variation der Zellzusammensetzung konnten die Forschenden zudem Leberfibrose simulieren und die Rolle spezifischer Gene bei Krankheitsprozessen untersuchen.
Die Entwicklung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, kombiniert die Zellen schrittweise wie Bausteine und nutzt topologische Datenanalyse, um Zellstrukturen und ihre Funktionalität zu bewerten. Obwohl das Modell noch nicht alle Leberzelltypen wie Endothel- oder Immunzellen umfasst, bietet es eine präzise Plattform zur Untersuchung zellulärer Interaktionen.
In Zukunft könnten diese Assembloide die molekularen Mechanismen von Lebererkrankungen entschlüsseln. Nach einer Übertragung auf menschliche Zellen könnten sie zudem die Wirkungs- und Toxizitätsprüfung von Medikamenten in einem realistischeren Kontext ermöglichen, was die Arzneimittelforschung revolutionieren könnte.
Original Paper:
Anna M. Dowbaj, Aleksandra Sljukic, Armin Niksic, Cedric Landerer, Julien Delpierre, Haochen Yang, Aparajita Lahree, Ariane C. Kuhn, David Beers, Helen M. Byrne, Sarah Seifert, Heather A. Harrington, Marino Zerial, Meritxell Huch: Mouse periportal liver assembloids recapitulate mesoscale hepatic architecture and biliary fibrosis, 29th May 2025, Nature (2025), doi : 10.1038/s41586-025-09183-9
Weiterführende Informationen:
Lesen Sie auch:
Durchbruch: MHH präsentiert künstliche Herz-Organoide – MedLabPortal
Organoide: Künstlicher Mini-Darm soll Therapien für Morbus Crohn voranbringen – MedLabPortal
Bioethik: Menschliche Hirnorganoide als juristische Herausforderung – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.