NCT Dresden startet Phase-2-Studie mit mRNA-Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden bietet Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs im Rahmen der internationalen Phase-2-Studie IMCODE003 (NCT05968326) eine innovative Behandlung mit dem mRNA-basierten Krebsimpfstoff Autogene Cevumeran an. Der von BioNTech und Genentech entwickelte Impfstoff zielt auf tumorspezifische Neoantigene ab, um das Immunsystem gegen verbliebene Tumorzellen nach einer Operation zu aktivieren.
Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der tödlichsten Krebsarten, mit einer hohen Rückfallquote und einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von nur etwa 25 bis 33 Prozent trotz Chemotherapie. Eine Phase-1-Studie zeigte bei der Hälfte der behandelten Patienten eine starke T-Zell-Immunantwort und ein reduziertes Rückfallrisiko.

Die aktuelle Studie vergleicht die Wirksamkeit und Sicherheit von Autogene Cevumeran in Kombination mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab und der Chemotherapie mFOLFIRINOX gegenüber einer alleinigen Chemotherapie bei Patienten ohne Metastasen, die noch keine Chemo- oder Strahlentherapie erhalten haben. Als einziges Zentrum in Sachsen beteiligt, betont das NCT/UCC Dresden die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, da die Studienteilnahme direkt nach der Operation erfolgen muss. Interessierte können sich an das NCT/UCC-Studiensekretariat wenden.
Kontakt:
NCT/UCC-Studiensekretariat: oncostudy@ukdd.de
Originalpublikation:
IMCODE003-Studie (NCT05968326): A study of the efficacy and safety of adjuvant autogene Cevumeran plus Atezolizumab and mFOLFIRINOX versus mFOLFIRINOX alone in participants with resected PDAC (NCT05968326)
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.