Labore im Wandel: Pilotprojekt zur Ressourcenschonung an der JLU Gießen startet

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) treibt Nachhaltigkeit in der Forschung voran und startet ein Pilotprojekt zur Einführung der international anerkannten LEAF-Zertifizierung (Laboratory Efficiency Assessment Framework). Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann A. Wegner am Institut für Organische Chemie ist die erste an der JLU, die diesen Zertifizierungsprozess umsetzt. Ziel ist es, ressourcenschonende Praktiken in Forschungslaboren zu etablieren und Nachhaltigkeit sowohl in der Forschung als auch in der Lehre, insbesondere im Masterstudiengang Sustainable Chemistry, zu verankern.

Das LEAF-Programm, entwickelt am University College London, unterstützt Labore weltweit dabei, nachhaltige Arbeitsweisen einzuführen. Es kombiniert strukturierte Maßnahmen mit digitalen Monitoring-Tools, um den Verbrauch von Ressourcen wie Energie, Chemikalien und Abfall zu messen und kontinuierlich zu optimieren. Schwerpunkte liegen auf Abfallreduktion, energieeffizienter Gerätenutzung, nachhaltigem Proben- und Chemikalienmanagement sowie der Sensibilisierung des Personals. Eine zentrale digitale Plattform dokumentiert die Fortschritte, während ein Stufensystem mit Bronze-, Silber- und Gold-Zertifizierungen eine schrittweise Umsetzung ermöglicht. Peer-Audits fördern den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und sichern die Qualität der Maßnahmen.
Das Pilotprojekt der Arbeitsgruppe Wegner markiert einen wichtigen Schritt für die JLU, nachhaltige Standards in der Forschung zu etablieren. Die Erfahrungen sollen als Grundlage dienen, um die LEAF-Zertifizierung an weiteren Laboren der Universität einzuführen. Die Vizepräsidentin für Forschung, Prof. Dr. Wencke Gwozdz, sieht darin einen Impuls, um nachhaltige Praktiken breit zu verankern. Interessierte Labore der JLU können sich kostenfrei am Programm beteiligen und von der Unterstützung des Büros für Nachhaltigkeit (BfN) profitieren, das die Koordination, Einführung und Organisation der Audits übernimmt.
Neben der Forschung legt die JLU besonderen Wert darauf, Nachhaltigkeit in die Lehre zu integrieren. Der internationale Masterstudiengang Sustainable Chemistry vermittelt Studierenden, wie chemische Prozesse umweltfreundlicher gestaltet werden können. Das Pilotprojekt soll Studierende inspirieren und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil des Laboralltags etablieren. Für Studieninteressierte bietet die JLU zudem ein breites Angebot an Studiengängen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen.
Das Projekt unterstreicht das Engagement der JLU, nicht nur nachhaltige Forschungsthemen zu fördern, sondern auch die Arbeitsprozesse in den Laboren umweltbewusster zu gestalten. Mit der LEAF-Zertifizierung setzt die Universität ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Wissenschaft, die Ressourcenschonung und Verantwortung für die Umwelt miteinander verbindet.
Lesen Sie auch:
NACHGEFRAGT: “Ohne Labormedizin geht in der medizinischen Versorgung fast nichts” – MedLabPortal
Weiterführende Informationen:
LEAF-Zertifizierung — Stabsabteilungen
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.