Künstliche Befruchtung: Schon geringste Feinstaub-Belastung verringert Chancen auf Lebendgeburt
Zu diesem Ergebnis gelangt eine bahnbrechende Studie, die auf der 40. Jahrestagung der ESHRE in Amsterdam vorgestellt wurde.
Die Studie analysierte die PM10-Belastung in den zwei Wochen vor der Eizellentnahme und stellte fest, dass die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt um 38 % sank (OR 0,62, 95% CI 0,43-0.89, p=0,010), wenn man das höchste Quartil der Belastung (18,63 bis 35,42 µg/m3) mit dem niedrigsten Quartil (7,08 bis 12,92 µg/m3) vergleicht.
Die Studie wurde über einen Zeitraum von acht Jahren in Perth, Australien, durchgeführt. Sie analysierte 3.659 eingefrorene Embryotransfers von 1.836 Patientinnen. Das Durchschnittsalter der Frauen lag bei 34,5 Jahren zum Zeitpunkt der Eizellentnahme und bei 36,1 Jahren zum Zeitpunkt des gefrorenen Embryotransfers. In der Studie wurden die Luftschadstoffkonzentrationen über vier Expositionszeiträume vor der Eizellentnahme (24 Stunden, 2 Wochen, 4 Wochen und 3 Monate) untersucht, wobei Modelle zur Berücksichtigung von Koexpositionen erstellt wurden.
Eine steigende PM2,5-Belastung in den drei Monaten vor der Eizellentnahme war auch mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt verbunden, die von 0,90 (95% CI 0,70-1,15) im zweiten Quartil auf 0,66 (95% CI 0,47-0,92) im vierten Quartil fiel.
Bemerkenswert ist, dass die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung trotz der insgesamt ausgezeichneten Luftqualität während des Studienzeitraums beobachtet wurden, wobei die PM10– und PM2,5-Werte die WHO-Richtlinien nur an 0,4 % bzw. 4,5 % der Studientage überschritten.
Sebastian Leathersich, Hauptautor der Studie, erklärt: “Dies ist die erste Studie, in der anhand von Zyklen mit gefrorenem Embryotransfer die Auswirkungen der Schadstoffbelastung während der Entwicklung der Eizellen und zum Zeitpunkt des Embryotransfers und der frühen Schwangerschaft getrennt analysiert wurden. So konnten wir beurteilen, ob sich die Schadstoffbelastung auf die Eizellen selbst oder auf die frühen Stadien der Schwangerschaft auswirkt”.
Literatur:
Leathersich S.J, et al (2024). Particulate matter (PM2.5 and PM10) exposure prior to oocyte collection is associated with decreased live birth rates in subsequent frozen embryo transfers. Human Reproduction.
Lesen Sie dazu auch: